Wie wählt man den BESTEN Pop-Filter aus?
WARUM EINEN POP-FILTER VERWENDEN UND WARUM EINEN GUTEN?
Die Aufgabe eines Toningenieurs besteht darin, das Unmögliche zu erreichen: den Klang, den etwas so Komplexes wie unsere Ohren empfangen, mit einem primitiven Werkzeug wie einem Mikrofon einzufangen.
Um unerwünschte Geräusche herauszufiltern, muss ein Mikrofon näher an der Quelle sein als unsere Ohren. Denn wir können unerwünschte Geräusche natürlich filtern, ein Mikrofon nimmt aber nur alles auf, was auf es trifft. Diese Nähe bedeutet, dass das Mikrofon auch den Atemzug unseres Mundes bei der Geräuscherzeugung erfasst. Daher benötigen wir einen Filter, um diese Plosive zu entfernen, ohne die gewünschten Klangeigenschaften zu beeinträchtigen.
Ein hochwertiger Pop-Filter hat eine einfache, aber entscheidende Aufgabe : Er filtert Plosive heraus, ohne der Aufnahme einen eigenen Charakter zu verleihen und Ihre Aufnahme so klingen zu lassen, als hätte jemand eine Socke über Ihr Mikrofon gezogen!
Dadurch wird außerdem ein wichtiger Nebeneffekt erzielt, indem der feuchte Atem des Sängers vom Mikrofon ferngehalten wird. Dies ist bekanntermaßen schlecht für Mikrofone, da sich dadurch klangverändernder Schmutz und Rost ansammeln kann, was insbesondere bei teuren Mikrofonen nicht ideal ist.
In diesem Artikel untersuchen wir, was einen guten Pop-Filter für jede Situation ausmacht und wie Sie die richtige Wahl treffen, damit die Magie von Stimme und Mikrofon nicht verloren geht.
POP-FILTER-INHALTSSTOFFE
Es ist teuflisch schwierig, einen Pop-Filter zu konstruieren, der nur das tut, was er soll, ohne mehr zu filtern als nötig. Stoffbasierte Pop-Filter sind dafür bekannt, die empfindlichen hohen Frequenzen von Gesang zu unterdrücken. Wir können versuchen, den Verlust mit einem EQ wiederherzustellen, aber der Schaden ist zu komplex, und es geht immer etwas verloren.
Pop-Filter sind auf den ersten Blick recht einfach. Sie bestehen in der Regel aus dem Filter selbst, der zwischen Sänger und Mikrofon sitzt. Um den Filter in optimaler Position zu halten, wird ein Arm verwendet. So wichtig der Filter selbst auch ist, ein schlechter Arm kann nerven und eine gute Gesangsaufnahme verderben.
Schauen wir uns zunächst die Arten von Pop-Filtern an, die es zu kaufen gibt:
Netzfilter – bestehen in der Regel aus einem Stück Nylongewebe, das über einen Metall- oder Kunststoffkreis gespannt ist. Die Gewebedicke bestimmt die Haltbarkeit des Filters und wie oft er gewaschen werden kann, bevor er auseinanderfällt. Effektiv und erschwinglich, aber bekannt für den Klangcharakter „Socke auf einem Mikrofon“.
Metallgitterfilter – Zur Herstellung des Filters wird ein Drahtgewebe oder ein gestanztes Metallgitter verwendet. Diese hinterlassen einen geringeren Klangeindruck und lassen sich leichter reinigen. Sie sind jedoch teurer als Nylonfilter und erfordern aufgrund ihres höheren Gewichts stabilere Halterungen oder Schwanenhälse.
SCHAUMSTOFF-WINDSCHUTZ – Ursprünglich zum Schutz von Mikrofonen auf dem Spielfeld vor lauten Windböen gedacht, wirken diese Schaumstoffschirme auch gegen Plosivlaute. Leider schirmen sie auch hohe Frequenzen ab und werden daher in der Regel nur in Situationen eingesetzt, in denen ein brauchbarer Klang wichtiger ist als die Gesamtqualität.
WELCHER FILTER IST FÜR SIE DER BESTE?
Das hängt ganz davon ab, was Sie erreichen möchten und wo. Wir haben drei Szenarien entwickelt, in denen Ihre Anforderungen als professioneller Tontechniker völlig unterschiedlich sind, und für jedes Szenario bieten wir verschiedene Lösungen.
I PODCASTING ODER RADIOARBEIT IM STUDIO

- Ein selbstgebauter Pop-Filter. Wenn das Budget knapp ist oder kein Filter verfügbar ist, greif zu Schere und Zange. Der Rahmen deines selbstgebauten Filters kann aus einem Kleiderbügel aus Draht gefertigt werden, der Stoff aus einer normalen Nylonstrumpfhose (üblichere Stoffe wie Baumwolle von einem T-Shirt sind nicht geeignet, da sie die hohen Frequenzen verdecken). Denk beim Zuschneiden des Kleiderbügels unbedingt an eine Befestigungsmöglichkeit, um den Filter zwischen Mund und Mikrofon zu halten.
- Ein Pop-Filter aus Nylongewebe. Sprachaufnahmen für Rundfunkübertragungen erfordern immer Limitierung und Kompression, wodurch die Magie des Mikrofons verloren geht. Wenn Sie Gäste im Studio haben und das Mikrofon gemeinsam nutzen möchten, besorgen Sie sich einen Filter, der groß genug für Sie beide ist. Ein großer Pop-Filter hat keine Nachteile, außer dass er Ihr Gesicht bei der Videoaufnahme verdecken könnte. Größere Filter benötigen außerdem eine stabile Halterung.
II AUFNAHME IM FELD

- Ein Schaumstoff-Windschutz. Dieser ist bei vielen Omni-Mikrofonen bereits im Lieferumfang enthalten. Er ist relativ resistent gegen Windgeräusche und fängt auch Plosive ab. Eine Schaumstoffhülle schützt Ihr Mikrofon außerdem vor Feuchtigkeit und anderen Einflüssen, die am Arbeitsplatz auftreten können. Aufgrund ihres unauffälligen Aussehens gehören Schaumstoff-Windschutze zur Ausrüstung jedes Fernsehteams. Neben der bereits erwähnten Dämpfung des aufgenommenen Tons kann Schaumstoff durch mechanische Beschädigungen und längere Sonneneinstrahlung zerfallen. Glücklicherweise ist er günstig genug, um leicht ausgetauscht werden zu können.
- Ein Schaumstoffschirm in Blimp-Form. Diese sind bei Tontechnikern vor Ort sehr beliebt. Da es keine andere Möglichkeit gibt, die länglichen Kapseln von Richtmikrofonkapseln mit dichtem Richtcharakteristik zu schützen, hält ein Blimp Windgeräusche fern. Und was ist mit Plosiven? Wenn das Mikrofon nah genug ist, um sie einzufangen, sorgt der Blimp dafür, dass sie kein Problem darstellen.
- Ein Windschutz in Form einer toten Katze/eines toten Kätzchens. Reicht der Blimp nicht aus? Die tote Katze ist für Blimps geeignet, das Kätzchen für Lavaliermikrofone und kleine Kameramikrofone. Die größere Version ist im Wesentlichen ein flauschiger Beutel mit Kunstfell außen, der über den Schaumstoff-Windschutz des Blimps gezogen wird. Die Fellsträhnen leiten den Wind ab, ohne Turbulenzen zu verursachen. Plosive sind hier kein Thema. Natürlich ist der klangliche Einfluss spürbar, aber die Korrektur per EQ ist deutlich einfacher, als mit Windgeräuschen zu kämpfen.
III Gesangsaufnahmen in Studioumgebung

- Ein hochwertiger Nylon-Netzfilter. Bei Gesangsaufnahmen im Studio nimmst du so viel wie möglich in maximaler Qualität auf. Wahrscheinlich hast du dein bestes Mikrofon, angeschlossen an den besten Vorverstärker, und die restliche Kette ist fein abgestimmt. Sobald du eine gute Aufnahme vom Sänger hast, willst du auf keinen Fall das Gefühl haben, nur den Filter zu hören. Es gibt einige sehr gute Nylon-Netzfilter, die über 100 EUR kosten, aber sie haben eine begrenzte Lebensdauer. Denk dran: Pop-Filter fangen Feuchtigkeit ein und verschmutzen mit der Zeit. Kannst du sicher sein, dass sie nach dem Waschen noch so aussehen?
- Ein Popfilter aus Metallgewebe. Wenn Sie das Beste wollen, ist ein Popfilter aus Metall genau das Richtige für Sie. Setzen Sie ihn vor ein beliebiges Mikrofon, und Sie hören das Mikrofon, nicht den Filter. Es gibt Berichte über minderwertige Metallfilter, die wahrscheinlich aufgrund von Resonanz ein Pfeifgeräusch verursachen. Ein guter Filter hingegen ist geräuschlos. Wir von JZ Microphones haben alle Vorkehrungen getroffen, um sicherzustellen, dass unser JZ Pop Filter alle Plosive unterdrückt und keine Spuren hinterlässt. Sollte er durch den Gebrauch verkleben, waschen Sie ihn einfach mit Seifenwasser ab, und er ist wieder wie neu. Wir sind Mikrofonexperten und das Letzte, was wir brauchen, ist ein Filter, der die Brillanz hochwertiger Mikrofone wie unserer beeinträchtigt.
DURCHBRUCH IM POP-FILTER-DESIGN
In die Entwicklung sind jahrelange Forschung und das Feedback von Toningenieuren eingeflossen:
Drahtgeflecht-Popfilter WIE KEIN ANDERER auf dem Markt!
„Der JZ PF ist ein solches Produkt – der beste, am besten konzipierte und am besten gebaute Pop-Filter, den ich je verwendet habe.“ John Baccigaluppi von TAPEOP
Klicken Sie HIER, um mehr über JZ Pop Filter zu erfahren!
Der Drahtgeflecht-Popfilter von JZ Microphones ist der ERSTE SEINER ART. Es ist der einzige Popfilter auf dem Markt mit Wellenformgitter .
Die kompakte Form und die einzigartige Wellenform des Netzes reduzieren unerwünschten Nachhall und eliminieren Knall- und Schlaggeräusche effektiver als jeder andere Popfilter auf dem Markt in dieser Preisklasse. Dieses industrielle Design sorgt für einen klaren und unverfälschten Klang und bewahrt die Frequenzen.
Darüber hinaus verfügt der JZ Pop Filter über einen extralangen 45 cm (17 Zoll) Schwanenhals für eine einfache Positionierung und ergonomische Befestigung an einem Ständer.
„Ich habe den Pop-Filter von JZ Microphones getestet … Es ist für mich erstaunlich, dass, egal wie stark ich absichtlich p-poppe, nichts zu hören ist – höchstens das Geräusch meiner Lippen und meines Mundes, aber überhaupt keine niederfrequenten Schläge.“ Barry Rudolph, Grammy-prämierter Toningenieur/Produzent