Hallo und willkommen zurück im Blog! Diese Woche konzentrieren wir uns weiterhin auf die Vintage-Serienanalyse und richten dabei unseren Fokus insbesondere auf den V47. Er ist zwar nicht so bekannt wie viele andere in unserem Sortiment, hat es aber zweifellos verdient, neben ihnen allen zu stehen.
Es herrschte große Verwirrung darüber, wie das V47 klang und wo es in unserem Sortiment hinsichtlich seines Klangprofils einzuordnen war. Lange Zeit wurde mir am häufigsten die Frage gestellt: „Wie hell oder dunkel ist das V47 im Vergleich zu anderen JZ-Mikrofonen?“ oder etwas in der Art. Die einfache Antwort: Es liegt zwischen dem V11 und dem V67. Aber wie ich heute erkläre, ist es auch nicht so einfach!
Tauchen wir ein!
Klangeigenschaften
Wie ich bereits erwähnt habe, ist es nicht so einfach wie „heller als das V11, dunkler als das V67“, denn das Kapseldesign und die Elektronik haben viel zu bieten, wenn man den Vorverstärkertyp berücksichtigt, den man zusammen mit dem V47 verwendet. Dieses Mikrofon hat etwas Besonderes, das auch das V12 auf seine eigene Art hat, nämlich dass es eine etwas subtilere harmonische Verzerrung erzeugt als alle anderen (außer dem V12), und wenn es in Bezug auf Schalldruckpegel und Lautstärke der aufzunehmenden Quelle ausgereizt wird, kann es ein Mikrofon auf einem anderen Niveau erreichen! Besser noch: Das V47 liebt es, mit einem Vorverstärker gekoppelt zu werden, der ebenfalls gerne bis an seine Grenzen getrieben wird, was einige erstaunlich interessante Texturen ermöglicht.
Ich persönlich liebe es bei harschem Gesang über jedem dynamischen Mikrofon. Auch lauter Rockgesang mit einem Vorverstärker wie dem 1073 von Neve oder einem klassischen API-Design-Vorverstärker wie dem 312 passt perfekt dazu. Die Aufnahmen fügen sich nahtlos in den Song ein, ohne verloren zu gehen oder mit anderen Instrumenten im Mix zu konkurrieren. Bei anderen lauten Quellen wie Schlagzeug kann das V47 eine neue Definitionsebene schaffen, insbesondere wenn es als Raummikrofon oder außerhalb der Kick verwendet wird. Unten können Sie es dank Future Shock Videos auch auf einer Reihe anderer Quellen in Aktion hören:
Die andere Seite des V47
Die andere Seite des V47 ist seine hervorragende Anpassungsfähigkeit an leisere Quellen. Ich verwende es schon lange für Akustikgitarre, insbesondere für Fingerpicking. Die Kapsel des V47 fühlt sich an, als wäre sie speziell dafür entwickelt worden, wenn man sich die Stücke anhört und die exquisiten Details und Texturen erkennt, die das Mikrofon jeder einzelnen Note verleiht. Bei anderen, leiseren Quellen wie Klavier oder gestimmtem Schlagzeug wie Xylophon oder Ähnlichem kann das V47 dem Instrument eine zusätzliche Dimension verleihen, die bei anderen Mikrofonen unbemerkt bleiben oder einfach nicht vorhanden sein kann. Das V47 fängt diese ausnahmslos ein.
Lassen Sie sich nicht davon täuschen, dass das V47 tonal zwischen dem V11 und dem V67 liegt. Es bietet dennoch alle makellosen Details und die Präsenz, die Sie von einem Mikrofon dieses Kalibers erwarten. Ich bin immer wieder erstaunt, wenn ich Gesang aufnehme und an die feinen Höhen erinnert werde, die das V47 auf subtile, aber dennoch präzise und schöne Weise in den Vordergrund der Aufnahmen rückt. Dadurch kann es die Emotionen, die der Sänger vermitteln möchte, perfekt wiedergeben.
Für mich ist es das Mikrofon, das ich benutze, wenn ich ein Mikrofon brauche, das alles kann und gleichzeitig Textur und Klangfarbe hinzufügt, ohne die der gesamte Song nicht überzeugen würde. Es kann eine Aufnahme komplett transformieren, Stimmung und Charakter mühelos ausstrahlen und funktioniert buchstäblich mit jeder Quelle. Dabei verleiht es einen Charakter, den kein anderes Mikrofon in unserem Sortiment auf die gleiche Weise erreichen kann. Kurz gesagt: Das V47 ist das Mikrofon, das Sie in Betracht ziehen sollten, wenn Sie ein neues Arbeitstier suchen; Sie werden nicht enttäuscht sein!