Willkommen zurück im Blog für Teil 3 unseres Monatsschwerpunkts „ Kreativität und Inspiration“! Diese Woche werfen wir einen kurzen Blick auf einen Aspekt dieses Schwerpunkts, der Ihnen hoffentlich dabei helfen wird, Ihre Kreativität deutlich besser zu bündeln als ohne: Experimentieren Sie mit allen Aspekten Ihres Mixes und der richtigen Vorgehensweise beim Mixen.
Bis ich begann, mich darauf zu konzentrieren, mit welcher Technik ich bessere Ergebnisse erzielen würde, befand ich mich ständig im selben Kreislauf. Wenn Sie sich also die Zeit nehmen, mit jedem Teil zu experimentieren, über den wir heute in diesem Blog sprechen, wird Ihnen das in Zukunft zweifellos dabei helfen, schneller und flüssiger die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Tauchen wir ein!
Workflow
Der Workflow ist bei weitem der beste Ausgangspunkt, wenn Sie mit der Verbesserung Ihres aktuellen Mixing-Setups experimentieren möchten. Eine Digital Audio Workstation (DAW), die mit Ihnen und nicht gegen Sie arbeitet, ist unerlässlich. Da es jedoch so viele verschiedene DAWs gibt und die Meinungen darüber, welche die beste ist, auseinandergehen, möchte ich Ihnen einen Einblick in die meiner Meinung nach für den jeweiligen Einsatzzweck besten DAWs geben.
Cubase und Logic sind meiner Erfahrung nach recht ähnlich. Beide sind recht intuitiv und legen großen Wert darauf, dass sowohl Neueinsteiger als auch erfahrene Branchenkenner auf die verschiedenen Funktionen zugreifen können, die alle Mixer benötigen. Beide bieten außerdem eine Reihe DAW-spezifischer Vorteile, wie beispielsweise die Vocalign-Funktion und verschiedene VSTi-Instrumente, die bei der Installation von Cubase in hervorragender Qualität verfügbar sind. Logic hingegen überzeugt durch Slip-Editing, Vocal-Tuning und Flex-Pitch sowie ein ansprechendes Layout für den MIDI-Roll und viele Mixing-Effekte, die bei vielen Mixern beliebt sind. Einziger Nachteil: Logic ist nur für Apple Macs verfügbar, Cubase hingegen für beide.
Viele kennen ProTools bereits, und es gilt immer noch als Industriestandard. Ich halte Reaper und Studio One jedoch für bessere Optionen als ProTools. Reaper ist eine hervorragende Wahl, wenn Sie das Beste aus allen Welten nutzen möchten. Obwohl es etwas gewöhnungsbedürftig ist, können Sie jeden Aspekt der DAW vollständig anpassen und so Ihren Workflow deutlich verbessern. Ableton ist eine weitere großartige Option für elektronische Musik oder für unkonventionelle Aufnahmen. Es ist eng in modulare Workflows integriert und bietet im Gegensatz zu vielen anderen Optionen eine moderne Möglichkeit, Ihre Mixe zum Leben zu erwecken.
Am besten schaust du dir vor dem Kauf ein paar Videos und Webseiten an, um eine Demo der Software zu testen. Es wird schwierig sein, sich mit einer neuen DAW vertraut zu machen, wenn man bereits an den Workflow einer solchen gewöhnt ist. Der beste Weg, um herauszufinden, ob sie für dich die bessere Option ist, besteht darin, zu prüfen, welche Probleme du mit deiner aktuellen DAW hast und wie schnell du diese Probleme, wenn möglich, lösen kannst.
Wie Sie EQ
Wie Sie Equalizer verwenden, ist meiner bescheidenen Meinung nach genauso wichtig wie das eigentliche Equalizern. Viele von uns, mich eingeschlossen, verlassen sich beim Equalizern stark auf visuelle Hilfsmittel, um problematische Obertöne oder Resonanzen zu erkennen. Das ist absolut in Ordnung – nicht zuletzt deshalb wurde der visuelle Aspekt eingeführt, um Ihnen zu helfen, sowohl Ohren als auch Augen zu nutzen, um das beste Ergebnis zu erzielen. Problematisch wird es jedoch, wenn Sie standardmäßig den Gesamt-Equalizer eines Klangs anpassen und in die Falle tappen, ständig Ihre Augen und nicht Ihre Ohren zu verwenden.
Daher gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich mit verschiedenen EQ-Typen vertraut zu machen und herauszufinden, welche für Sie und Ihren Workflow am besten geeignet sind. Das Experimentieren mit verschiedenen Herstellervarianten wie API oder Neve ist eine Möglichkeit. Beide führen zu unterschiedlichen Ergebnissen, wobei API etwas nachsichtiger ist als Neve und die EQs im Neve-Stil typischerweise deutlich aggressiver sind.
Eine andere und bessere Möglichkeit zum Experimentieren wären jedoch drastisch unterschiedliche Optionen wie Tilt-EQ, Pultec-EQ, Mastering-Shelf-EQs und mehr. Diese sind im durchschnittlichen Mix zwar deutlich seltener anzutreffen, können aber bei einem Mix, der möglicherweise zu durchdacht oder überbearbeitet wirkt, Wunder bewirken, obwohl es bessere Möglichkeiten für ein ansprechenderes Ergebnis gibt.
Ein paar gute Optionen zum Ausprobieren wären von House of Kush Audio, wie zum Beispiel das Blyss Mastering-Plugin, da dessen EQ kaum zu harsch wird und eine sehr angenehme Bassverarbeitung bietet. Eine weitere Möglichkeit wäre das Electra EQ-Modul, das ich bei praktisch allem, was damit zu tun hat, liebe, oder der Clariphonic EQ, ein Parallel-EQ der Spitzenklasse, der eine Hochfrequenzverarbeitung erreicht, die mit keinem anderen Plugin oder Hardware, die ich bisher gesehen habe, möglich war.

Das Claraphonic von House of Kush Audio eignet sich wunderbar für eine subtile oder drastische Verstärkung der oberen Frequenzen.
Kompressionsexperimente
Abschließend möchte ich noch auf die Kompression eingehen, insbesondere darauf, wie Sie entscheiden können, wie Sie damit experimentieren. Wie bereits erwähnt, gibt es eine Vielzahl verschiedener Kompressionsarten und -stile, von Vari-Mu bis Optical, von FET bis VCA und alles dazwischen. Genauso wichtig wie das Wissen über die jeweiligen Funktionen und den richtigen Einsatz ist meiner Meinung nach aber auch das Hören und Wissen darüber, wie sie klingen.
Eine der besten Möglichkeiten, Hörkompression zu erlernen und das Gehör allgemein zu trainieren, ist Sound Gym . Die Plattform bietet eine wunderbare und intuitive Methode, die das Training nicht nur deutlich interaktiver und unterhaltsamer macht, sondern auch eine Vielzahl verschiedener Möglichkeiten bietet, das Gehör, das Mixing-Wissen und die Techniken zu trainieren. Es ist wie ein Fitnessstudio für die Ohren – mit verschiedenen Trainingsmöglichkeiten bei jedem Besuch! Besuchen Sie Sound Gym hier. Als Mitglied der JZ-Community erhalten Sie dank unserer Partnerschaft 30 % Rabatt über die Community!
