Während meiner Zeit bei JZ wurde mir am häufigsten die Frage gestellt, ob auf der Website oder anderswo aktuelle Vergleiche verfügbar sind.
Nun, wir haben hart daran gearbeitet, einige großartige Beispiele zu erstellen, die hinsichtlich der Variablen in der Kette wissenschaftlich am nächsten kommen.
Zum Auftakt haben wir einen männlichen Gesangspart, den ich glücklicherweise als meinen Freund bezeichnen darf und mit dem ich seit fast sieben Jahren Aufnahmen mache – Luc Sweetman. Er ist ein erfahrener Sänger und daher eine naheliegende Wahl für diese Übung.
Lassen Sie uns eintauchen.
Konstante Variablen
Bei der Durchführung solcher Tests ist es unerlässlich, konstante Faktoren zu berücksichtigen, da selbst kleinste Veränderungen einen großen Unterschied im Klangbild bewirken können. Für den Fall, dass Sie interessiert sind oder die Ergebnisse reproduzieren möchten, habe ich die Details aufgelistet, die im Laufe dieser Aufnahmen unverändert geblieben sind:
- Die Eingangsstufe des Vorverstärkers blieb unverändert
- Die Ausgangsstufe des Vorverstärkers blieb unverändert, wobei zur Reduzierung des Klirrfaktors ein Pad aktiviert wurde.
- Der Vorverstärker (1073 Clone) selbst blieb derselbe
- Höhe des Mikrofons innerhalb der Isolation
- Überhaupt keine Schnittstellenverstärkung
- Schnittstelle (Focusrite 3. Generation 18i20) blieb gleich
- Lineare Aufnahme mit stets gleichem Winkel zur Stimme des Sängers.
Inkonsistente Variablen
Unabhängig von der Genauigkeit des Prozesses gibt es aufgrund menschlicher Fehler immer Dinge, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Diese können den Klang stark beeinflussen oder nur geringfügig verändern. Wir haben jedoch unser Bestes getan, um die Dinge, die wir bei diesen Tests einfach nicht kontrollieren können, so gering wie möglich zu halten. Nachfolgend habe ich einige der offensichtlichsten aufgelistet, und ich hoffe, Sie stimmen mir zu:
- Leichte Bewegungen des Sängers während der Performance liegen völlig außerhalb der Kontrolle des Tontechnikers. Wir haben Klebeband auf den Boden geklebt, um den Abstand so gering wie möglich zu halten. Luc weigerte sich, sich zwischen den Aufnahmen zu bewegen, auch nicht zum Trinken, um jedes Mal möglichst nah an der gleichen Stelle zu bleiben.
- Da keine zwei Aufnahmen gleich sind, variiert die Dynamik nur geringfügig, sofern keine Kompression verwendet wird. Um die Verzerrung in der Gesangskette zu begrenzen, haben wir uns in diesem Fall für einen möglichst sauberen Klang mit einem in vielen Studios üblichen Vorverstärker entschieden. Daher könnte ein zusätzlicher Kompressor Artefakte verursachen, die andere ohne externe Kompression nicht reproduzieren können.
Die Ergebnisse
Zuerst besprechen wir die Ergebnisse und anschließend meine Empfehlungen (dies ist meine persönliche professionelle Meinung, und so subjektiv sie auch sein mag, die Testergebnisse stützen diese Meinung). Sie können sich das alles im Video unten anhören, und ich hoffe, Sie stimmen meinen Empfehlungen zu.
Jahrgang 67
Das V67 ist wahrscheinlich unser beliebtestes Mikrofon und das aus gutem Grund. Wie Sie hören können, hat es einen sehr angenehmen Mitteltonbereich, aber ohne Tiefenanhäufung, wodurch es sich für so ziemlich alles eignet, wofür ich es je verwendet habe. Der Bass ist extrem weich und ohne Frequenzanhäufung – er lässt insbesondere den Gesang männlicher Stimmen fast aufblühen, anstatt außer Kontrolle zu geraten. Dieses Mikrofon hat einen sehr neutralen oberen Bereich, sodass Sie den Mix bei Bedarf aufhellen können. Aufgrund seines natürlichen Klangs klingen Zisch- und Plosivlaute selten hart oder aufdringlich. Der obere Mitteltonbereich ist subtil, aber hier glänzt dieses Mikrofon durch Klarheit mit einer kleinen Anhebung seiner Klangsignatur, die den Gesang fokussiert und eine Stimmung vermittelt, die gemeinhin mit den in den letzten Jahrzehnten verwendeten und verehrten Vintage-Mikrofonen in Verbindung gebracht wird.
Jahrgang 11
Das V11 hat mit Abstand den stärksten Bass. Es unterscheidet sich im unteren Mitteltonbereich und im unteren Frequenzbereich vom bereits erwähnten V67 und seinen Brüdern und Schwestern innerhalb der Vintage-Produktlinie. Wie ich bei früheren Sessions festgestellt habe, profitiert dieses Mikrofon davon, dass der Sänger etwas weiter entfernt ist, was jedoch vom Klang der Stimme abhängt. Nur weil es einen stärkeren Bass und unteren Mitteltonbereich hat, heißt das jedoch nicht, dass es an irgendetwas mangelt – tatsächlich ist es aufgrund dieser Eigenschaft meiner persönlichen Erfahrung nach das am dunkelsten klingende Mikrofon, aber es mangelt ihm nicht an den angenehmen „teuren“ Frequenzen im oberen Frequenzbereich, sodass es sich perfekt für Gesang eignet. Sie haben mich sogar immer wieder für meinen eigenen Gesang verwenden sehen, da es sich hervorragend für Voice-Overs und alle mit einer dünner klingenden Stimme wie mich eignet.
Amethyst
Da im Design buchstäblich dieselbe Kapsel wie beim V67 verwendet wurde, ist der Klang sehr ähnlich, es gibt jedoch bemerkenswerte Unterschiede. Der Fokus auf den mittleren Tonbereich ist im Vergleich zum V67 definitiv verschoben, nicht auf negative Weise, aber gerade genug, um einen ganz leichten Unterschied im Klang zu bewirken und ihn für mein Ohr einen ganz kleinen Tick heller zu machen. Der Bass- und untere Mitteltonbereich ist ebenfalls unglaublich ähnlich, aber auch hier wieder einen ganz kleinen Tick weniger als beim V67, was ersten Vermutungen zufolge darauf zurückzuführen ist, dass das Kapselgehäuse viel kleiner ist als beim V67. Alles in allem sind beide Mikrofone klanglich umwerfend schön und könnten für ähnliche Quellen verwendet werden und ähnliche Ergebnisse erzielen. Es ist jedoch von Vorteil zu wissen, dass das Amethyst eine – wenn auch noch so kleine – Änderung der Eigenschaften aufweist, vor allem, wenn Sie beide besitzen.
BB29
Das BB29 ist wenig überraschend das hellste Mikrofon der Reihe. Sein transformatorgekoppelter Ausgang hebt es aus der gesamten JZ-Mikrofonpalette hervor. Es ist nicht nur das hellste, sondern auch das einzige Mikrofon, das speziell für einen ausgeprägteren Frequenzgang entwickelt wurde, während die anderen Mikrofone deutlich natürlicher klingen. Daher könnte man annehmen, dass es nur bei bestimmten Stimmen oder Quellen im Allgemeinen herausragend ist, aber das ist weit von der Realität entfernt. Ich habe das BB29 während dieses Shootouts zum ersten Mal live gehört und war völlig überwältigt. Der einzige nennenswerte oder mögliche Nachteil dieses hell klingenden Mikrofons ist, dass es im Vergleich zu anderen Mikrofonen in unserem Sortiment naturgemäß ein stärkeres Zischen aufweist. Ich habe jedoch festgestellt, dass ein guter Popschutz dies eliminiert. Alternativ kann das Mikrofon leicht außerhalb der Achse positioniert werden.
BH1S
Das BH1S ist ein wunderschön klingendes Mikrofon mit mehr Höhen als die Vintage-Serie, aber nicht so viel wie das BB29. Es ist ein unglaublich detailreiches Mikrofon mit geringem Eigenrauschen und sehr neutraler Verzerrung, wodurch es bei Gesang glänzt – obwohl ich beim Voiceover aufgrund seiner Empfindlichkeit vielleicht nicht sofort zu diesem Mikrofon greifen würde. Der Mitteltonbereich ist leicht übertrieben, aber auf eine musikalische Weise, sodass ich mir vorstellen kann, dass es bei Pop- oder R&B-Sängern sehr gut funktioniert. Nachdem ich es bei mehreren Sängerinnen und gefühlvollen männlichen Vocals verwendet habe, kann ich ohne Zweifel sagen, dass es hinsichtlich seiner Tonalität ein klarer Favorit ist.