De-Esser und Gates verwenden

Diese Woche, bevor wir zu unseren Fokusmonaten übergehen, möchte ich einige Dinge besprechen, die bei meinen Aufnahme- und Mixing-Sessions immer deutlicher werden – bis zu dem Punkt, dass der Effekt immer deutlicher spürbar wird, wenn sie fehlen! De-Esser und Gates sind jedem Toningenieur wohlbekannt, aber mir wurde kürzlich bewusst, wie sehr ich sie in meinen Anfängen vernachlässigt habe und wie lange es gedauert hat, bis ich mich vor jeder anderen Bearbeitung auf sie verlassen habe.


Also, tauchen wir ein!

DeEssers

DeEsser sind in den meisten Studios vor allem aus einem Grund unverzichtbar: Gesang. Sie können unglaublich nützlich sein, wenn man mit Röhrenmikrofonen oder helleren Mikrofonen wie dem BB29 arbeitet (obwohl der transformatorgekoppelte Ausgang viele der störenden Höhen abschwächt!). Gesang ist aus einem bestimmten biologischen Grund von Natur aus im oberen Mitteltonbereich eher hart – ein Babyschrei schwingt typischerweise im Bereich von 3,5 bis 4,5 kHz mit. Diese Eigenschaft bleibt uns jedoch erhalten, obwohl unsere Stimme mit zunehmendem Alter tiefer wird. Dies hat zur Notwendigkeit und Erfindung des DeEssers geführt, um diesen störenden Bereich zu zähmen. Sie können sich hier meine Anleitung zur Verwendung von DeEssern und Gates ansehen:


Einer der besten DeEsser, die ich je verwendet habe, ist das Modul Dbx 902 der 900er-Serie, einfach wegen seines glättenden Transienteneffekts, ohne zu sehr aufzufallen. Bis vor Kurzem musste ich mich mit dem FabFilter Pro DeEsser begnügen, aber Plugin Alliance hat kürzlich eine Version des 902 DeEsser veröffentlicht, die von Lindell Audio modelliert wurde . Wie Sie wissen, wenn Sie diesen Blog schon länger lesen, schätze ich Lindell Audio für seine unzähligen originalgetreuen Nachbildungen vieler meiner Lieblings-Hardware-Geräte.

Seit der 902 De-Esser von Plugin Alliance herausgekommen ist, habe ich nicht aufgehört, ihn zu benutzen - er ist nicht nur für Gesang großartig, sondern kann auch bei Akustikgitarren wirklich helfen, den Anschlag des Picks zu zähmen.

DeEssing tritt jedoch nicht nur bei Gesang auf. Man könnte meinen, dies sei die einzige sinnvolle Anwendung, aber genauer betrachtet gibt es auch andere Quellen, die von einer harschen Dämpfung der oberen Mitten profitieren. Overheads eines Schlagzeugs sind ein gutes Beispiel, insbesondere wenn die Becken nicht so gut sind oder man nur über ein kleineres Budget für Mikrofone oder Vorverstärker verfügt. Der 902 könnte hier funktionieren, aber ich finde, der Fabfilter DeEsser ist in solchen Situationen oft unverzichtbar und ich empfehle dringend, ihn zuerst zu verwenden, bevor man versucht, diese schwierigen Frequenzen mit dem EQ zu entfernen. Möglicherweise ist ein leichter dynamischer EQ oder Multiband-Kompression besser geeignet. Versuchen Sie daher, DeEssing immer als Erstes in der Kette einzusetzen.

Anschnitt

Gating ist ebenfalls wichtig, vielleicht sogar wichtiger als DeEssing, da es praktisch auf jedem beliebigen Instrument eingesetzt werden kann. Ich persönlich schätze es am meisten bei Schlagzeug und Gitarre, einfach um den Sustain des jeweiligen Instruments zu dämpfen. Nehmen wir zunächst das Schlagzeug als Beispiel.


Schlagzeuge sind von Natur aus sehr resonante Instrumente. Das Holz, die Bauweise und die verwendeten Felle spielen eine wichtige Rolle für Sustain und Attack des Kits. Gates eignen sich hervorragend, um dies zu begrenzen. Wie bei allem ist auch beim Schlagzeug ein angemessener Sustain wünschenswert … aber genau dafür sind Raummikrofone gedacht. Nahmikrofone enthalten oft viele andere Instrumente, insbesondere Overheads. Das ist das Letzte, was man von einem weiteren Mikrofon erwarten würde, bei dem man vielleicht den Attack oder die Details im oberen Frequenzbereich verstärken möchte, um etwas mehr Biss zu erzeugen – in den meisten Fällen versucht man, die oberen Frequenzen der Becken zu zähmen! Gates ermöglichen es also, nur das zu hören, was man hören möchte, und bremsen das Ausklingen des Kessels, bevor es nur noch ausklingt – je länger man das Gate offen lässt, desto mehr hört man vom Rest des Kits, habe ich immer gelernt. Man sollte diese Regel jedoch sparsam anwenden; schließlich möchte man ja nicht, dass ein sehr natürlich klingendes Instrument unnatürlich klingt. Eine gute Faustregel ist, dass Ihr Kick und Ihre Snare viel schneller gegatet werden können als Ihre Toms. Und meistens führt es zu viel zufriedenstellenderen Ergebnissen, wenn man die Tom-Mikrofone durchgeht, sie manuell reduziert und dann das Gate ausführt .

Der 50 Series Channel Strip von Plugin Alliance verfügt über eines meiner Lieblings-Gates

Ein weiteres gutes Beispiel für den Einsatz von Gates sind Gitarren. Normalerweise findet man sie am Anfang der Signalkette, direkt nach dem Stimmpedal oder vor einem Kompressorpedal. Ich mag sie aber auch am Ende der Signalkette sehr, hauptsächlich um die Dynamik des Verstärkers, des Gehäuses und die Spielweise zu zähmen, zusammen mit dem Gate am Anfang der Kette.


Sie werden immer vor dem Delay oder Reverb gaten wollen, damit Sie nicht diesen Gating-Sound der 80er bekommen (es sei denn, das ist es, was Sie wollen). Wenn Sie sie also nach dem Mikrofon und in der Box verwenden oder während Sie den Mikrofonausgang vor dem Gehäuse aufnehmen, würde ich die Verwendung eines Plug-ins vorschlagen, um den gewünschten Reverb- oder Delay-Sound zu erzielen. Wenn Sie jedoch keine zeitbasierten Effekte verwenden, führt das Gating vor und nach dem Signal am Verstärker zu einem sehr zufriedenstellenden Ergebnis, da so jegliches Brummen, Raumresonanz oder unerwünschte Saitengeräusche nach einer Aufnahme eliminiert werden. Dies kann auch Ihren Arbeitsablauf beschleunigen, wenn Sie gut mit Gates umgehen können, da Ihnen so mehr Zeit für viel mehr Mix-Elemente bleibt, anstatt das Gitarrensignal manuell durchzugehen und zu schneiden!



Alles in allem sind diese beiden Elemente für einen ausgefeilten und professionellen Mix unerlässlich. Gating ist bei fast jeder Quelle nützlich (im Rahmen des Zumutbaren – Raummikrofone würde ich nur empfehlen, wenn Sie etwas Bestimmtes suchen). De-Essing kann die Rettung sein, wenn alles andere fehlschlägt und Sie sich nicht sicher sind, wie Sie die harten Höhen bändigen können, ohne die gesamte Session zu wiederholen und mehr Zeit zu investieren.

Wie nutzt ihr diese Elemente in euren Mixen? Ich würde mich freuen, wenn ihr mir eure Arbeiten zeigt, Geschichten erzählt oder Ähnliches. Wie immer könnt ihr auf die E-Mail im wöchentlichen Newsletter antworten – oder noch besser: Sprecht mich in unseremJZ Mics-Mitgliederbereich auf Facebook an. Dort gibt es eine private und exklusive Gruppe für Besitzer und Kunden von JZ Microphones, um all das und mehr zu besprechen!


German