Das dynamische Mikrofon HH1

Willkommen zurück im Blog! Heute ist Woche 4 unseres Schwerpunkts „ Die besten Szenarien für jede JZ-Serie“ , und wir sind endlich bei unserem dynamischen Abschnitt angekommen. Heute sprechen wir über den HH1. Ich verwende den HH1 nun schon seit vielen Jahren, und für mich und meine Band ist er zu einem wichtigen Teil unseres Sounds geworden.


Zuvor wissen viele von Ihnen sicher schon von unserem Sommerschlussverkauf, aber dies ist auch das letzte Wochenende, an dem Sie mitmachen und sich das gewünschte Mikrofon mit bis zu 50 % Rabatt sichern können – und der Ausverkauf umfasst auch unseren gesamten Katalog.


Nachdem das alles gesagt und getan ist, tauchen wir ein!


Dynamische Optionen

Dynamische Mikrofone sind das Ergebnis einiger der frühesten Innovationen in der Mikrofontechnologie. Ihr Konzept basiert auf dem ersten Mikrofondesign, das 1877, nur ein Jahr nach der Erfindung des Telefons, entwickelt wurde. Die Innovation kam erst in den 1930er Jahren auf den Markt, als sie erstmals kommerziell erhältlich waren. Seit dieser Zeit sind sie aus gutem Grund fester Bestandteil von Studios. Dynamische Mikrofone sind aus verschiedenen Gründen eine recht spezielle Mikrofonbauweise. Der wohl wichtigste Grund ist jedoch, dass sie extrem hohe Schalldruckquellen problemlos aufnehmen können.


Es gibt viele verschiedene Designs dynamischer Mikrofone auf dem Markt, aber keines ist dem HH1 ebenbürtig. Das Hauptproblem bei vielen anderen Optionen war, dass sie gleichzeitig zu dumpf und zu schrill klangen, was mich genauso verwirrte, wie es klingt! Normalerweise haben dynamische Mikrofone nicht die optimale Erweiterung ihres Hochfrequenzgangs. Viele haben einen ähnlichen Frequenzgang, wobei sie nach etwa 15 kHz ziemlich schnell abfallen und bei etwa 2–3 kHz eine sehr unwillkommene Anhebung aufweisen. Beides führt zu einem sehr unwillkommenen Klang, wenn sie nicht richtig auf eine Quelle ausgerichtet sind.


Das HH1 hingegen weist dank seines erweiterten Frequenzgangs im oberen Frequenzbereich nicht denselben Roll-Off wie die anderen Mikrofone auf. Tatsächlich erfasst es mit bis zu 18 kHz deutlich mehr als die üblichen Mikrofone, die ich jahrelang gewohnt war, und das macht einen wirklich unermesslichen Unterschied in der Klangqualität. Das HH1 erfasst nicht nur mehr Details im Hochtonbereich, sondern auch den oberen Mitteltonbereich deutlich sanfter und verlagert die Präsenz in den 5-7-Hz-Bereich, was es zu einem deutlich besser geeigneten Mikrofon für nahezu alle Quellen macht.


Wie bereits erwähnt, ist die Fähigkeit, sehr laute Quellen aufzunehmen, einer der Hauptvorteile dynamischer Mikrofone. Daher dürfte es viele nicht überraschen, dass das HH1 insbesondere bei Schlagzeugkesseln, Snares und Toms, aber auch bei E-Gitarrenboxen und Bässen sowie – was offensichtlicher ist – bei Sängern aller Art hervorragende Ergebnisse liefert. Dank des erweiterten Hochfrequenzgangs eignet sich das HH1 aber auch hervorragend für Akustikgitarren – ich habe es tatsächlich schon mehrfach für viele Aufnahmen verwendet, und unten können Sie es selbst hören:

Eine allgemeine Zusammenfassung

Alles in allem haben wir jede Mikrofonlinie durchgesehen und nicht nur über den Klang, sondern auch über die Qualität und Vielseitigkeit jedes einzelnen Mikrofons gesprochen. Und ich denke, das ist wahrscheinlich das Beste, was man über die gesamte JZ-Mikrofonlinie im Allgemeinen sagen kann: Sie sind vielseitige Werkzeuge für viele verschiedene Aufgaben und eignen sich für praktisch jede gewünschte Quelle. Im Fokus dieses Monats möchte ich vor allem einige Empfehlungen dazu geben, wo ich die Mikrofone am liebsten verwende. Dank ihrer Bauweise können und werden sie tatsächlich jedes Mal alles in hervorragender Qualität aufnehmen; der einzige Unterschied kann also einfach darin bestehen, wie ich im Vergleich zu jemand anderem höre. Letztendlich liegt es also beim Benutzer, welches Mikrofon für welche Quelle geeignet ist.


Seit ich mit diesen Mikrofonen arbeite, ist mir auch sehr klar geworden, dass die Golden Drop-Technologie maßgeblich dazu beiträgt, den gesamten JZ Mics-Katalog vom Rest der Konkurrenz abzuheben. Es ist für mich persönlich seltsam, zurückzugehen und ein anderes Mikrofon auszuprobieren, einfach weil meine alten Mikrofone meiner Meinung nach nicht annähernd an das heranreichen, was ich mit einem JZ Microphone erreichen kann – der größte Unterschied liegt in der Detailliertheit und Klarheit der Transienten, weshalb ich die Golden Drop-Technologie als bahnbrechend bezeichne.


Wenn Sie unseren Sommerschlussverkauf nutzen, bevor er diesen Dienstag endet, zeigen Sie es mir und dem Team unbedingt in den sozialen Medien und denken Sie daran, alle Beiträge zum Fokus dieses Monats anzusehen, wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Mikrofon für Sie am besten geeignet ist. Andernfalls können Sie mich jederzeit entweder in der Community oder per E-Mail erreichen: Harri@jzmic.com


Bis nächste Woche, bleiben Sie kreativ!


German