Signature-Serie vs. Black Hole-Serie

Willkommen zurück im Blog! Endlich ist Sommer, und wir haben für die kommende Woche einige spannende Neuigkeiten parat. Doch vorher konzentrieren wir uns diesen Monat weiterhin auf die besten Einsatzszenarien für die JZ-Serie – diese Woche schauen wir uns die Signature-Serie und die Black Holes-Serie an und überlegen, welche Situationen für welches Mikrofon am besten geeignet sind. Generell ist dies ein subjektives Thema, und es gibt keine allgemeingültige Antwort, aber hinter den jeweiligen Gründen und Empfehlungen für jede Serie steckt eine gewisse Logik.


Wie dem auch sei, fangen wir ohne weitere Umschweife an!


Die Signature-Serie

Schauen wir uns zunächst an, was den jeweiligen Klang der einzelnen Mikrofone ausmacht und welche Designideen dahinter stecken. Beginnen wir mit dem BB29. Das BB29 wurde nicht nur als Inspiration für die breite Masse, sondern auch für unsere eigene Mikrofonlinie entwickelt. Es basiert auf dem Blueberry-Design des Gründers von JZ und Blue sowie Violet Microphones. Wir wollten den bereits extrem gut umgesetzten Klang, der von vielen Studios und Grammy-Gewinnern geschätzt wird, noch weiter ausbauen – die eigentliche Herausforderung bestand darin, dieses Design mit modernen und hochwertigen Komponenten in die moderne Welt zu übertragen.


Der wichtigste Faktor für den einzigartigen Klang des BB29 – insbesondere und nur beim BB29-Design im Vergleich zum Rest unserer Produktlinie verfügbar – ist der transformatorgekoppelte Ausgang, der den größten Einfluss auf Klangprofil und Frequenzgang hat. Er bedeutet auch, dass das Mikrofon unglaublich leise ist und in Würde altert; dies ist insbesondere angesichts der Helligkeit des BB29 im Vergleich zu anderen erhältlichen JZ-Mikrofonen und damit auch zu anderen hellen Mikrofonen auf dem Markt von Bedeutung. Mikrofone mit ähnlichem Klang wie das BB29 verlieren oft an Klangtreue und ihre Klangfarbe verzerrt sich mit zunehmendem Alter leicht.


Die drei wichtigsten Einsatzgebiete, in denen das BB29 meiner Meinung nach hervorragend funktioniert, sind Akustikgitarre, Hip-Hop-Gesang und klassische Instrumente wie Cello, Kontrabass, Klavier usw. Es gibt jedoch zahlreiche weitere Einsatzgebiete, in denen das BB29 die bessere Wahl ist als andere Mikrofone in Ihrem Arsenal. Jazz-Schlagzeug beispielsweise kann recht dunkel sein und mit wahnsinnig unterschiedlichen Dynamiken gespielt werden, bei denen das BB29 als Gegengewicht zum Gesamtklang des Schlagzeugs fungieren würde. Auch bei Raummikrofonen, insbesondere in etwas dumpferen Räumen, kann das BB29 hervorragende Ergebnisse erzielen. Ich habe es persönlich schon oft als Monomikrofon eingesetzt, um die tiefen Töne von Snare und Schlagzeug im Gesamtklang des Schlagzeugs zu verstärken. Unten sehen Sie ein tolles Video von Pro Audio Tools, das die Effektivität des BB29 speziell bei Frauengesang und Akustikgitarre demonstriert:



Die Black Hole-Serie

Das BH1S ist ehrlich gesagt aus mehreren Gründen eines meiner absoluten Lieblingsmikrofone, aber ich werde mein Bestes tun, die Liste einzugrenzen! Insbesondere hat das BH1S im Vergleich zum Rest unserer Produktlinie ein unglaubliches Feature: die Möglichkeit, drei verschiedene Richtcharakteristiken sowie ein umschaltbares Pad zu verwenden. Ich glaube, es bedarf keiner großen Erklärung, um zu zeigen, wie unglaublich nützlich dieses Mikrofon in vielen Situationen sein kann. Wir haben so oft über die Nützlichkeit von Stereo-Aufnahmetechniken gesprochen, die Ihre Aufnahmen in eine völlig neue Dimension heben können, sobald Sie anfangen, damit zu experimentieren; einfach, weil sie nicht nur für Schlagzeug nützlich sind, sondern für fast jedes Instrument und jede Aufnahmesituation, in der eine große Gruppe von Personen oder Instrumenten gleichzeitig für eine Gesamtdarbietung aufgenommen werden muss (wie beispielsweise ein Orchester oder ein Chor, um einen extremeren Umstand zu verdeutlichen).


Allein diese Tatsache macht das BH1S zu einem unverzichtbaren Bestandteil Ihres Instrumentenschranks, aber es gibt noch viele weitere Gründe, die das BH1S und die gesamte Serie so besonders machen. Es ist nicht ohne Grund unser Flaggschiff-Mikrofon und soll vor allem eines leisten: eine moderne Lösung für jedes Szenario zu sein – ohne Kompromisse. Dies war die wichtigste Vision bei der Konzeption des Designs. Es sollte ein Arbeitstier werden, das in den kommenden Jahren zum Klassiker werden kann, ähnlich den beliebten Designs der 60er, 70er und 80er Jahre, die wir kennen und lieben.


Es ist ein Mikrofon für jede Situation und eignet sich daher hervorragend für praktisch jede erdenkliche Quelle. Das heißt nicht, dass es immer die beste Wahl ist, aber es führt zurück zu meinem ursprünglichen Punkt bezüglich Geschmack, persönlicher Meinung und der jeweiligen Situation. Aber insgesamt gilt: Wenn Sie sich wie ich immer wieder unentschlossen fühlen, ist die Black Hole-Serie immer die richtige Wahl. Im folgenden Video von Creative Sound Lab hören Sie das BH2 (den kleinen Bruder des BH1S, nur ohne Richtcharakteristikschalter oder Pad, aber mit gleichem Klang) bei Akustikgitarre, Drum-Overheads und Gesang:



Was jedoch alle unsere Mikrofone verbindet und was sie unabhängig von Serie und Alter gemeinsam haben, ist die von JZ Mics entwickelte Golden Drop-Technologie, die von unseren Kollegen entwickelt wurde, die jedes unserer Mikrofone von Hand fertigen. Diese beiden Faktoren heben unsere Mikrofone aus verschiedenen Gründen in eine ganz andere Liga – aber dazu mehr nächste Woche, wenn wir alle zuvor erwähnten Neuigkeiten veröffentlicht haben! Bis dahin: Bleibt kreativ und haltet nächste Woche Ausschau nach unserem Blog.




German