Wenn Sie ein aufstrebender Musiker sind, der auch selbst aufnimmt/produziert, erhält Ihre kreative Arbeit einen ganz neuen Aspekt.
Besonders entmutigend und entmutigend kann es sein, den Aufnahmeraum selbst einzurichten, sei es ein richtiges Studio oder Ihr Schlafzimmer. Es ist jedoch befriedigend, wenn Sie alles richtig machen und das in Ihrem Mix hören.
Wie dem auch sei … alles beginnt mit Ihnen vor einem Mikrofon. Sehen wir uns also einige grundlegende Tipps zur Mikrofonpositionierung bei der Aufnahme von Gesang, Gitarre und Schlagzeug an.
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Akustik eine wichtige Rolle spielt – auch im digitalen Zeitalter mit seinem ständigen technologischen Fortschritt. Wenn Sie Ihre Performance mit einem Mikrofon aufnehmen, müssen Sie berücksichtigen, dass dessen Position (Winkel, Abstand zur Schallquelle) das Ergebnis bestimmt.
Wenn du es mit der Musik ernst meinst, musst du auch das Mikrofon ernst nehmen. Achte auf Disziplin, auch wenn du im Schlafzimmer aufnimmst – so gehst du mit der richtigen Einstellung und dem richtigen Wissen in dein erstes Studio.
Gesang
Grundsätzlich müssen Sie beim Aufstellen eines Mikrofons den Abstand zwischen seiner Kapsel und der Schallquelle (dem Sänger) wählen .
Dann ist da noch der Winkel – ist das Mikrofon so positioniert, dass die Kapsel parallel zum Mund des Sängers ist oder etwas daneben? Das wird man in der Aufnahme hören.
Wie bei fast allem ist auch bei der Platzierung des Mikrofons etwas Experimentierfreude geboten.
Scheuen Sie sich nicht, Ihre eigenen Ohren und Ihr Urteilsvermögen zu benutzen, aber denken Sie an die folgenden Regeln, die bei der Aufnahme einer Gesangsdarbietung über ein Studiomikrofon gelten:
Bei der Arbeit mit Nierenmikrofonen muss auf den Nahbesprechungseffekt geachtet werden.
Das bedeutet, dass tiefe Frequenzen hörbar verstärkt werden, wenn sich ein Sänger dem Mikrofon sehr nahe nähert. Steht er hingegen etwas weiter vom Mikrofon entfernt, sind Kopf- und Brustresonanzen im aufgenommenen Signal stärker ausgeprägt. Auch Lippengeräusche sind bei ausreichender Distanz weniger hörbar.
Aus irgendeinem Grund neigen die Leute jedoch dazu zu glauben, dass die richtige Art, Gesang (und auch andere Quellen) aufzunehmen, darin besteht, so nah wie möglich an die Kapsel heranzukommen – vielleicht liegt es einfach an der Angst vor einem schlechten Raumklang oder vielleicht liegt es einfach daran, wie wir Leute in Musikvideos oder anderen visuellen Studiomaterialien singen sehen.
Kehren wir zur zuvor besprochenen Bassverstärkung für kurze Distanzen zurück.
Voiceover-Mitarbeiter, Radiomoderatoren und DJs sprechen oft auf diese Weise ins Mikrofon, um ihre Stimme prägnanter und kraftvoller zu machen. Das funktioniert zwar auch beim Radio, aber eine so aufgenommene Gesangsspur kann den Mix ruinieren, da sie zu viel Headroom einnimmt, insbesondere bei kraftvollen und kraftvollen Stimmen.
Wenn man vom Mikrofon weggeht, werden die tiefen Töne deutlich hörbar abgeschnitten und wenn der Sänger geschickt genug ist, ins Studio zu gehen, wird es den Aufnahmen seines Auftritts nicht an „Power“ mangeln.
Auch der Winkel des Mikrofons bestimmt das frequenzmäßige Ergebnis . Wenn das Mikrofon unterhalb des Mundes platziert wird, werden die hohen Frequenzen, die vom Gaumen zurückgeworfen werden, erfasst, was zu einer Aufnahme mit vielen hohen Frequenzen führt.
Singen außerhalb der Achse garantiert eine Reduzierung der hohen Frequenzen. Dies kann bei der Aufnahme von Hintergrundgesang und der Suche nach dem „Hintergrundklang“ genutzt werden, aber auch bei der Aufnahme auf der Achse und der späteren Reduzierung der Höhen kann dasselbe erreicht werden.
Aufnahmen auf der Achse gelten allgemein als weniger riskant. Allerdings ist zu beachten, dass Plosivlaute („S“ und „P“) stärker ausgeprägt sind, wenn der Sänger direkt auf der Achse des Mikrofons steht. Aus diesem Grund verwenden wir natürlich den Pop-Filter.
Bewegung beim Singen
Beim Einrichten des Mikrofons für die Gesangsaufnahme ist es wichtig, daran zu denken, dass der Sänger ein Mensch ist und die Stimme selbst eine sehr dynamische Klangquelle darstellt .
Manche Sänger neigen beim Singen zu Artikulations-, Bewegungs- und ähnlichen Angewohnheiten. Das kann bedeuten, dass sie sich voll und ganz der Aufgabe widmen, für den Toningenieur kann es aber auch bedeuten, dass er seinen Abstand zum Mikrofon variiert.
Das Ziel besteht schließlich darin , eine gleichmäßige, stabile Aufnahme zu erhalten. Daher sollten Sie als Toningenieur nicht wegschauen oder ein Auge zudrücken, wenn der Sänger mit den Füßen stampft, herumspringt oder den Kopf schüttelt – selbst wenn dies bedeutet, dass er sein Herz ins Mikrofon schüttelt.
Durch die Bewegung können sich die Stimmlage und die Umgebungslautstärke ändern, was später nur schwer zu beheben sein kann.
Obwohl ein wenig rhythmische Bewegung wahrscheinlich akzeptabel ist, sind Gesangsaufnahmen und Live-Auftritte nicht dasselbe. Denken Sie daran, das Thema so behutsam wie möglich anzugehen – halten Sie dem aufgeregten Künstler mitten in seinem magischen Moment keine Vorträge über die Natur des Klangs im physikalischen Universum.
Es ist schwierig, hier ein gutes Beispiel oder einen guten Rat zu geben, aber es stimmt, dass soziale Kompetenz wichtig ist, insbesondere bei der Arbeit mit Künstlern.
Ein guter Anfang wäre ein einfaches „X“ auf dem Boden, das mit Gaffa-Tape aufgeklebt wird, bevor der Sänger die Kabine betritt. So sollte ein kurzer Hinweis vor Beginn genügen.