Prognosen für 2021

Das neue Jahr steht vor der Tür. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich habe 2020 ziemlich satt und bin bereit für viele Veränderungen! Im Audiobereich denke ich, dass es in verschiedenen Bereichen große Veränderungen geben wird – hier sind also einige Prognosen für die nächsten 12 Monate!

Eine Tendenz zu Podcasts

Podcasts haben in den letzten Jahren explosionsartig an Popularität gewonnen, und das ist nicht unbemerkt geblieben. Viele Mikrofonentwickler sind mit neuen USB-Mikrofonen in den Markt eingestiegen, um im Markt mitzuhalten (kein Wortspiel beabsichtigt).

Ich denke, wir werden bald sehen, dass einige Marken den Schritt in Richtung Mikrofone mit zwei oder sogar drei Ausgängen (einschließlich USB) wagen und wahrscheinlich eine Art einfachen integrierten Vorverstärker einbauen, mit der Möglichkeit, einige EQ-Einstellungen über eine Voreinstellung zu tonen, ähnlich der Methode, die einige Pedalhersteller für kleinere Gitarren- und Basspedale verwenden – zum Beispiel das Harmony Singer-Pedal von TC Electronic.

Die Toneprint-Software von TC Electronics ist für Mobilgeräte und PC/Mac verfügbar und somit leicht zugänglich. Wird es im neuen Jahr ähnliche Entwicklungen bei Mikrofonen geben, mit der Weiterentwicklung von Mikrofonen mit linearem Frequenzgang?

Dennoch denke ich, dass wir auch eine überwältigende Anzahl lokaler Podcasts erleben werden. Ob nun mit Gaming-Inhalten, einer komplett aufgezeichneten Session oder einer kleinen Radiosendung – die Menschen scheinen das Internet endlich angenommen zu haben, und mit dem iPhone 12 wurde 5G eingeführt – es war noch nie so einfach, unterwegs aufzunehmen, zu bearbeiten und hochzuladen.

Hier kommen die Maschinen ...

Die wahre Morgendämmerung der KI steht vor der Tür. Insbesondere EQ-Systeme integrieren maschinelles Lernen in ihre Designs, um EQs basierend auf Ihrem bestehenden Mix zu analysieren und anzupassen. Ich bezweifle jedoch, dass es dabei bleiben wird.

Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, was als Nächstes kommen wird, da KI vielen Unternehmen unglaubliche neue Möglichkeiten eröffnet. Aber ich wäre nachlässig, wenn ich das neue Zeitalter des Gitarrenklangs nicht erwähnen würde. Mit dem bevorstehenden Quad Cortex von Neural DSP sehe ich voraus, dass das Unternehmen den Markt für digitale Hardware im Sturm erobern wird – vielleicht nicht, um Marktführer wie Kemper zu überholen, aber dank der maschinellen Lernfähigkeiten seiner neuen Maschine wird es sie mit der Zeit definitiv in puncto Realismus und Klangqualität übertreffen.

ADSR hat vor Kurzem den Smart EQ mit integrierter KI herausgebracht. Ich würde fast wetten, dass dies im neuen Jahr der Weg vieler Hersteller sein wird.

Sie haben maschinelles Lernen in ihre Profilierungsfunktionen integriert, um den Klang und die Essenz eines Verstärkers einzufangen (ich weiß, das klingt nach Hexerei). Da sie bereits als die derzeit unverzichtbare Gitarrenklangsoftware gilt, denke ich, dass sich dies auch auf ihre Hardware übertragen wird. Wer weiß, vielleicht sehen wir ja bald einen Neuling mit einer ähnlichen Idee?

Aufstieg der 500er-Serie

Abschließend denke ich, dass immer mehr Studios auf die 500er-Serie umsteigen werden. Da viele analoge Geräte bereits über digitale Recall-Funktionen verfügen und Controller im Alltag deutlich häufiger eingesetzt werden können, könnte sich dies auch auf kleinere 500er-Geräte übertragen, möglicherweise mit cleverer USB-Steuerung, um den gewünschten Steckplatz und die gewünschte Steuerung auszuwählen, anstatt endlose USB-Kabel zu jedem Steckplatz zu verlegen.

Vor diesem Hintergrund sehe ich, dass einige Unternehmen verstärkt daran arbeiten, ihre Technologie in neue Bereiche zu bringen und sich stark auf dieses Format konzentrieren. 19-Zoll-Racks sind recht groß, und da so viele Heimstudios in Lockdown-Umgebungen florieren, kann Platzmangel ein Problem sein. Dies ist nur einer von vielen Gründen, warum ich davon ausgehe, dass die 500er-Serie mit ihrer Einführung großen Erfolg haben wird.

Sie sind leicht zu transportieren und wir werden die meisten Funktionen der Einheiten im 19-Zoll-Rackformat lieben. Ich könnte mir vorstellen, dass dies erschwinglicher wird, da Unternehmen wie dbx bereits erschwingliche Einheiten herstellen und Klon- und DIY-Kits im Laufe der Jahre deutlich günstiger geworden sind.

Da es bereits so viele große Unternehmen auf diesem Markt gibt – und damit meine ich die ursprünglichen Entwickler (denken Sie an Neve, API usw.) –, denke ich, dass dies vielen kleineren/mittleren Unternehmen, die für ihre originalgetreuen Nachbildungen und Klone bekannt sind, die Tür öffnen wird, im Gegensatz zu den Gründervätern der Audioschaltkreise, die wir kennen und lieben.

Ein letztes Wort

Weltweit gibt es derzeit viele Veränderungen, und es wird in allen Bereichen mit Sicherheit bahnbrechende Entwicklungen geben. Siliziumprozessoren werden bald in Computern verfügbar sein und maschinelles Lernen noch weiter vorantreiben, und Nu-Metal erlebt offenbar ein ebenso starkes Comeback wie Vinyl. Was sich nicht ändern darf, ist der Enthusiasmus der Toningenieure, weiterhin großartige Platten zu produzieren, ihr Wissen zu erweitern und die Grenzen des Möglichen im Audiobereich zu erweitern.

Was auch immer im neuen Jahr passiert, bleiben Sie kreativ.


German