So bringen Sie Ihre Gesangsaufnahmen auf das nächste Level – Vom Anfänger zum Profi

Während Amateuraufnahmen für viele in Ordnung sind, kommt im Leben jedes ernsthaften Musikers irgendwann der Punkt, an dem er sich entscheidet, auf die nächste Stufe aufzusteigen. Diese Stufe zwischen GarageBand-Aufnahmen und einem vollwertigen professionellen Tonstudio. Wir nennen es semiprofessionell. Aber wo fängt man an? Was ist wichtig? Was ist die nächste Investition?

Wir haben einige wichtige Faktoren zusammengestellt, um Ihre Gesangsaufnahmen auf das nächste, semiprofessionelle Niveau zu bringen.

Bei Musik, bei der die Stimme im Mittelpunkt steht, ist das Instrument, mit dem sie aufgenommen wird, der wichtigste Faktor: das Mikrofon. Da jede Stimme anders und einzigartig ist, stellt jede Stimme auch andere Anforderungen an das Mikrofon, um den Gesang optimal zur Geltung zu bringen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das optimale Mikrofon für Ihre Stimmlage finden. Weitere wichtige Details werden behandelt, wie die richtige Mikrofonposition, der ideale Pop-Filter und die Raumgestaltung für optimale Akustik.

So finden Sie das richtige Mikrofon für Ihre Stimme

Ein normales 100-Dollar-Mikrofon von Amazon reicht für den Amateurbereich völlig aus. Aber wenn Sie ein Mikrofon finden, das all das hervorhebt, was Ihre Stimme einzigartig macht, werden Sie nie wieder auf eines verzichten wollen.

Da wir speziell über Gesangsaufnahmen sprechen, können wir dir gleich sagen, dass du nach einem Mikrofon mit Nierencharakteristik Ausschau halten solltest . Diese sind speziell dafür konzipiert, eingehenden Schall aus einer Richtung zu empfangen, was ideal für Gesangsaufnahmen ist. Manche Mikrofone lassen sich zwischen Nierencharakteristik und anderen Einstellungen umstellen, wie zum Beispiel das Mikrofon BH1s .

Das richtige Mikrofon für Ihre Stimme hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Von der Art der Musik, die Sie singen, über Ihren Stimmumfang bis hin zur Genauigkeit und Präzision Ihres Gesangs. Im Grunde müssen Sie wissen, welche Stimmelemente Sie am meisten betonen möchten – hohe Töne, tiefe Töne, runden Sie Ihre Stimme ab, machen Sie sie weicher oder betonen Sie alle Details.

Berücksichtigen Sie Unterschiede im Stimmtyp

Jede Stimme ist einzigartig. Es gibt keine zwei gleichen Stimmen, und deshalb gibt es auch nie das eine „beste“ Mikrofon. Deshalb musst du das Mikrofon finden, das deiner Stimme am besten entgegenkommt. Folgende Faktoren solltest du dabei berücksichtigen:

Stimmumfang

Beim Durchsuchen von Mikrofonen werden Sie feststellen, dass Ihnen ein lineares Hertz-Diagramm angezeigt wird. Dieses Diagramm zeigt Ihnen, welchen Bereich das Mikrofon am besten aufnimmt. Ein niedrigerer Spitzenwert im Diagramm bedeutet, dass Bässe und Baritonstimme besser aufgenommen werden, während ein höherer Spitzenwert den Schwerpunkt auf die Aufnahme von Sopranstimmen legt. Für einen breiten Frequenzbereich können Sie ein ausgewogenes Mikrofon wie die BH-Serie wählen, wie im obigen Hertz-Diagramm zu sehen ist.

Baritone und Soprane profitieren in der Regel von warm klingenden Mikrofonen. Die Wärme dämpft den schrillen Klang der Soprane und hebt die Töne des Baritons hervor. Vintage-Mikrofone klingen tendenziell warm.

Wenn Sie eine sanfte Stimme haben , profitieren Sie von einem scharfen Mikrofon, das Ihre Stimme anhebt und hervorhebt.

Spitzenmikrofone wie die der BH-Serie erfassen jedes noch so kleine Detail Ihrer Stimme. Vielen ist das manchmal zu präzise. Dieses Mikrofon ist für alle, die nichts zu verbergen haben. Stimmen mit vielen Modulationen und Nuancen benötigen ein Mikrofon, das alle Details einfängt. Denken Sie an Skat, Oper usw. Dann ist die BH1S-Serie genau das Richtige für Sie.

Bei einer nicht immer präzisen Stimme ist ein weich klingendes Mikrofon besonders hilfreich. Es kaschiert Unvollkommenheiten, ohne Kompromisse bei der Klangqualität einzugehen. Achten Sie beim Kauf eines Mikrofons auf die angebotenen Soundbits und lesen Sie die verfügbaren Online-Testberichte.

Leider lässt sich die Mikrofonschärfe nicht anhand bestimmter Maßstäbe messen – man muss sie hören.

Hier sind zwei Beispiele für unterschiedliche Mikrofonklänge, damit Sie den Unterschied hören können, was ein weicheres oder ein klareres Mikrofon bei derselben Stimme bewirken kann:

Weich:

Knusprig:

Profi-Tipp: Die meisten Profis verwenden ein Standardmikrofon vom Typ 67 , da es die Klarheit der Stimme bewahrt und sie gleichzeitig etwas wärmer klingen lässt. Damit sind Sie auf der sicheren Seite, wenn Sie ein zuverlässiges, gut klingendes Mikrofon suchen.

Verstehen Sie Ihren Stimmdruck

Zunächst eine kurze Einführung in die Funktionsweise von Mikrofonen. „Stimmdruck“ bezeichnet den Druck, den der Luftstrom Ihrer Stimme auf die Kapsel (auch Element genannt) ausübt. Die Kapsel ist das Bauteil des Mikrofons, das den Schall empfängt und weiterleitet. Zunächst wandelt sie den Schall in mechanische Bewegung und anschließend in elektrischen Strom um. Je höher also der Schalldruck Ihrer Stimme, desto mehr Bewegung entsteht.

Abhängig von der Menge an „Druck“ (auch bekannt als SPL, Schalldruckpegel), die Sie auf das Mikrofon ausüben (denken Sie an den Unterschied zwischen Heavy-Metal-Gesang aus nächster Nähe und lyrischen, sanften Balladen aus der Ferne), variiert die von Ihnen benötigte Ausrüstung.

Wenn du für Metal-Musik singst, übst du einen hohen Druck auf das Mikrofon aus. In diesem Fall benötigst du ein Mikrofon, das einem hohen Schalldruckpegel standhält. Suche nach einem Mikrofon mit einem Schalldruckpegel von mindestens 130 Dezibel.

Gesang mit hohem Schalldruck erfordert hochwertige Kapseln. Ein Mikrofon verfügt typischerweise über eine hochwertige Kapsel, wenn es eine einzigartige Technologie und hochwertige Materialien verwendet. In unserem Fall ist das die handgefertigte Gold Drop-Technologie.

Ein hoher Druck muss nicht zwangsläufig nur laut sein. Auch wenn du sehr nah am Mikrofon stehst und beispielsweise laut flüsternd direkt hineinsprichst, übst du einen hohen Druck aus.

Pop-Filter

Ein Mikrofon ist nur die halbe Miete für professionelle Gesangsaufnahmen. Jeder Aufnahmespezialist wird Ihnen sagen, dass ein Pop-Filter unverzichtbar ist . Er verbessert nicht nur die Klangqualität der Aufnahme, sondern schont langfristig auch Ihre Investition.

Ein Pop-Filter ist eine Schicht zwischen Ihnen und dem Mikrofon . Er dient dazu, die kleinen „zusätzlichen“ Pop-Geräusche, die beim Singen auftreten und ganz natürlich sind, wie Atemgeräusche, Spucken und insbesondere die hochresonierenden „Pop“-Geräusche von Wörtern, die mit „p“ beginnen, zu dämpfen oder zu beseitigen.

Am wichtigsten ist, dass ein Pop-Filter Ihr Mikrofon schützt . Es liegt in der Natur des Menschen, beim Singen eine gewisse Menge Speichel auf das Mikrofon zu spucken. Bei manchen ist es mehr, bei anderen weniger. Da die Kapsel im Mikrofon, der empfindliche Teil, der den Schall aufnimmt, aus sehr zerbrechlichen Komponenten besteht, kann die Balance leicht gestört werden, was den Klang Ihres Mikrofons negativ beeinflusst.

Bei der Suche nach einem Pop-Filter müssen Sie auf eine Schutzschicht achten, die den Klang nicht beeinträchtigt. Das ist der Unterschied zwischen einem 10-Dollar-Pop-Filter und einem 100-Dollar-Pop-Filter.

Die meisten Amateur-Popfilter bestehen aus zwei Lagen Nylon oder, noch schlimmer, einer Schaumstoffkappe. Das minimiert zwar das Knallgeräusch, aber es geht auch automatisch an Klangqualität und Hertz verloren. Es lässt sich nicht vermeiden, dass ein Teil des Schalls im Nylon gefangen bleibt und nie das Mikrofon erreicht. Die beiden Nylonlagen erzeugen außerdem Nachhall, da der Schall hindurchdringt. Dies trägt zur Lärmbelästigung Ihrer Aufnahme bei.

Ein semiprofessioneller Pop-Filter besteht nicht aus Nylon. Sie benötigen einen Pop-Filter aus Metallgewebe. Er verhindert Nachhall und beeinträchtigt die durchgelassene Frequenz nicht, sodass der Gesang klar bleibt. Vor allem schützt er Ihr Mikrofon, sodass Sie viele Jahre lang Freude daran haben.

Die Positionierung des Mikrofons

Die Positionierung des verwendeten Mikrofons kann sich differenziert auf das Endergebnis auswirken.

Wenn Sie das Mikrofon tiefer als Ihren Mund (links) positionieren, entsteht ein vollerer Klang.

Eine etwas höhere Position (rechts) betont die Nasalität des Klangs, nimmt aber auch mehr hohe Töne auf.

Profi-Tipp: Der branchenübliche Abstand für optimale Gesangsaufnahmen beträgt etwa eine Handbreit zwischen Mikrofon und Mund. Je näher Sie am Mikrofon stehen, desto näher kommt der Ton dem Zuhörer, sodass er praktisch in seinem Kopf klingt. Dies nennt man „Proximity-Effekt“.

Übertragen des Tons auf Ihren Computer

Ein unverzichtbarer Bestandteil beim Einrichten eines semiprofessionellen Home-Recording-Studios ist die Übertragung des Tons vom Mikrofon zum Computer. Dazu sind zwei Schritte nötig: das Audio-Interface und die Software zur Verarbeitung der eingehenden Tonsignale. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über beides.

Audio-Schnittstelle

Wenn Sie Ihre Aufnahmen am Computer bearbeiten, benötigen Sie ein Audio-Interface. Dessen Hauptfunktion besteht darin, den eingehenden Ton von analog in digital umzuwandeln, damit Sie ihn anschließend mit Ihrer DAW-Software verarbeiten können.

Für Gesangsaufnahmen ist eine Soundkarte mit Vorverstärker und Konverter die kostengünstigste Lösung . Der Konverter wandelt das Signal von analog in digital um, der Vorverstärker gibt dem Mikrofon zusätzliche Leistung, um den Signalpegel zu erhöhen.

Soundkarten sind in einer großen Preisspanne erhältlich. Allein anhand der Beschreibungen ist es schwierig, Unterschiede zwischen günstigen und teuren Modellen zu erkennen. Dies hängt von der Qualität der verwendeten Materialien ab, die sich wiederum auf die Klangqualität und die Haltbarkeit auswirkt. Erfahrungsgemäß beginnt eine Mittelklasse-Soundkarte bei etwa 500 US-Dollar. Für professionelle Aufnahmen ist sie ein Muss.

Digital Audio Workstation Software

Das Programm, mit dem Sie Ihren Sound bearbeiten, heißt DAW (Digital Audio Workstation). Eine der gängigsten DAWs, die Sie kennen, ist GarageBand für Mac. Es ist definitiv die anfängerfreundlichste DAW auf dem Markt, aber wenn Sie semiprofessionell arbeiten möchten, benötigen Sie ein robusteres System.

Es gibt viele verschiedene DAWs, und Sie müssen sich für die entscheiden, die am besten zu Ihnen passt. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten DAWs:

  • Pro Tools: Der Industriestandard
  • Apple Logic Pro: Verfügbar für Macs. Der nächste Schritt nach GarageBand
  • Steinberg Cubase Pro: Eine der ältesten und damit stabilsten DAWs auf dem Markt

Es gibt noch viel mehr. Hier sind die 20 besten DAW-Programme des Jahres 2016. Letztendlich kommt es auf persönliche Vorlieben und Benutzerfreundlichkeit an. Also unbedingt mal reinschauen!

Die Qualität liegt im Detail

Jede Stimme ist einzigartig. Deshalb gibt es kein allgemeingültiges „bestes“ Mikrofon oder keine allgemeingültige „richtige“ Technik. Sie müssen die Komplexität Ihrer Stimme analysieren, um herauszufinden, was Ihnen und Ihrer einzigartigen Stimme am meisten nützt.

Wenn Sie Ihre Gesangsaufnahmen auf das nächste Niveau heben möchten, achten Sie darauf, dass Sie das richtige Mikrofon für Ihren Stimmstil finden, es mit einem Pop-Filter schützen, es so positionieren, dass es Ihre Stimme ergänzt, und sich ein hochwertiges Audio-Interface einrichten.

Profi-Tipp: Wenn Sie bereit sind, Ihre Gesangsaufnahmen auf die nächste Stufe zu heben, sich ABER nicht sicher sind, welches Mikrofon das richtige für Ihre Stimme ist, UND Sie eine kluge Investition tätigen möchten (und nicht zu viel für eine teure Ausrüstung bezahlen möchten), gibt es ein Win-Win-Mikrofon, das alle Anforderungen erfüllt – Vintage 11 .

Wenn du Fragen zur Wahl des richtigen Mikrofons für deine Stimme hast, melde dich gerne bei uns! Hinterlasse eine Beschreibung in den Kommentaren oder kontaktiere uns – wir helfen dir gerne, das passende Mikrofon für dich zu finden.

Weitere nützliche Artikel:

5 häufige Fehler bei der Gesangsaufnahme

Mischen von Gesang in Radioqualität, der im Mix ganz oben steht


German