Holen Sie mehr aus Ihrem JZ-Mikrofon heraus

Da es im letzten Jahr einen unglaublichen Anstieg an Neubenutzern gab, habe ich SEHR VIELE Leute gesehen, die ihre neuen Mikrofone lieben – ob Vintage-Serie oder Black Hole-Serie, Sie alle waren während der Pandemie anscheinend sehr beschäftigt!

Vor diesem Hintergrund möchte ich Ihnen mein Fachwissen im Allgemeinen anbieten, damit Sie das Beste aus Ihrem Mikrofon herausholen können (egal, ob Sie ein neuer oder erfahrener Benutzer sind).

Tauchen wir ein!

Seien Sie kreativ bei der Kombination Ihrer Vorverstärker

Je nach den verfügbaren Optionen möchte ich die Spezifikationen meines Mikrofons kennen und seine Vorzüge dann noch weiter hervorheben. Vorverstärker sind hierfür die beste Möglichkeit, ohne „Verarbeitung“ sozusagen, und ermöglichen es Ihnen, Ihr Mikrofon viel besser kennenzulernen.

Es ist ein zeitaufwändiger Prozess, aber eine der besten Methoden, um einen Vorverstärker zu finden, der gut mit einem neuen Mikrofon funktioniert, besteht für mich darin, ein Gitarrensignal durch ein Gehäuse neu zu verstärken und das Signal 5-6 Mal abzuspielen. Dabei tausche ich jedes Mal den XLR-Ausgang gegen einen neuen Vorverstärkereingang aus (natürlich stelle ich sicher, dass die Pegel übereinstimmen) und entscheide mich, ob ich mir die Optionen A/B noch einmal anhöre.

Eine tolle Technik, um die Kurven Ihres Mikrofons optimal zu verstärken, besteht darin, mit dem Eingang und Ausgang des Vorverstärkers zu experimentieren, wenn Sie ein transformatorbasiertes Gerät besitzen. Dadurch wird der Obertongehalt je nach dem am stärksten beanspruchten Transformator (höhere Ausgangsspannung) unterschiedlich erhöht und kann einen völlig anderen Klang erzeugen, als Sie zunächst von Instrument und Mikrofon erwartet hätten.

Dies gilt insbesondere für Vorverstärker wie den ISA One von Focusrite, die Designs Neve 1073 und 1081, und ein persönlicher Favorit von mir in meinem Studio ist der Iron-Transformator-Eingang des Joe Meek Twin Q2.

Blick hinter die Kulissen

Wenn Sie wissen, wie Ihr Mikrofon klingen soll, können Sie das richtige Mikrofon für die Quelle auswählen.

Die Spezifikationen Ihrer Mikrofone finden Sie ganz einfach auf den Produktseiten aller JZ-Mikrofone. Wir empfehlen Ihnen, einen Blick darauf zu werfen, um sich besser mit der optimalen Platzierung in Ihren Mixen vertraut zu machen. Sehen Sie sich die Spektren unten an:

BB29

Schwarzes Loch BH1S

Jahrgang 67

Jeder dieser Werte verfügt über eine Kurve, die für die meisten Quellen geeignet ist, für manche Quellen ist sie jedoch besser geeignet als für andere.

Das BB29 ist das hellste Mikrofon der Serie und wurde speziell dafür entwickelt, sich durch seinen Klang von der Masse abzuheben. Gesang klingt mit diesem Mikrofon besonders gut, und der transformatorgekoppelte Ausgang ermöglicht eine völlig andere Tonalität als bei allen anderen Mikrofonen der JZ-Reihe.

Die Black Hole-Serie hingegen konzentriert sich auf den oberen Mitteltonbereich, bietet aber dennoch einen hellen Klang. Dank seiner Präsenz eignet es sich hervorragend für detailreiche Instrumente oder Quellen wie akustische Instrumente (Geige, Cello, weniger spröde Blechbläser, 12. Bund der Akustikgitarre), ist aber auch für seine Leistung bei Gesang bekannt.

Das Vintage 67 ist ein deutlich natürlicher klingendes Mikrofon mit einer dezenten Anhebung der oberen Mitten im Vergleich zu den oben genannten Mikrofonen in dieser Liste. Dieses Mikrofon eignet sich hervorragend als Drum-Overhead, abgesehen von Kick- und Drum-Room-Mikrofonen – einfach für Schlagzeug im Allgemeinen! Tatsächlich ist es ein Mikrofon, das in letzter Zeit unzählige Grammy-prämierte Produzenten verwenden und in den sozialen Medien von den Dächern posaunen.

Nehmen Sie sich Zeit

Das ist entscheidend. Sich mit einem Mikrofon vertraut zu machen, erfordert Zeit, Übung und Erfahrung und geht nicht über Nacht. Die oben genannten Mikrofone funktionieren bei allen Quellen hervorragend, und es ist immer gut, wenn man den Klang eines Mikrofons durch Anhören von Videos, Demos, Soundbeispielen oder einfach durch die Verwendung im Studio eines anderen kennt. Aber wenn man die Mikrofone für die Aufnahme der Quelle einrichtet, sei es ein Schlagzeug oder ein einfacher Gitarrensound, ist es besonders wichtig, sich Zeit zu nehmen, um die richtige Platzierung für den Track zu finden.

Schon wenige Millimeter Unterschied zwischen den Positionen können einen erheblichen Einfluss auf Ihren Klang haben, insbesondere bei einer lauten oder dynamischen Quelle wie beispielsweise einem Gitarrenverstärker, bei dem eine Bewegung hin zur Mitte und von ihr weg einen erheblichen Einfluss auf die Dunkelheit oder Klarheit Ihres Tons haben kann.

Dasselbe gilt für Phasenprobleme. Schon kleinste Positionsänderungen können bei Instrumenten mit mehreren Mikrofonen wie Schlagzeugen zu erheblichen Problemen führen. Auch Gesang kann sich aufgrund des Nahbesprechungseffekts je nach Position stark im Klang verändern. Je weiter die Aufnahme entfernt ist, desto weniger natürliche Tiefen sind zu hören.

Nehmen Sie sich also beim nächsten Einrichten Ihres neuen Mikrofons Zeit und finden Sie heraus, welche Vorverstärker je nach Quelle am besten geeignet sind.

Wenn Sie sich auf den Produktseiten über das integrierte Design und das Frequenzdiagramm informieren, können Sie das Beste aus dem Mikrofon Ihrer Wahl herausholen!


German