Trommelstimmung, Fellauswahl und Sustain-Steuerung

Sie wissen zweifellos, dass mit dem Beginn jedes neuen Monats ein neues Aufnahmethema von JZ Microphones herauskommt, und in diesem Monat gibt es kein besseres Thema, das Ihnen beim Aufbau und der Weiterentwicklung Ihrer Aufnahmen helfen könnte, als die Schlagzeugaufnahme!


In diesem Monat werde ich einige der wichtigsten Dinge behandeln, auf die Sie sich konzentrieren können, um Ihre Schlagzeugaufnahmen effektiver zu gestalten, als Sie es gewohnt sind.


Lassen Sie uns also ohne weitere Umschweife eintauchen!


Stimmung und Sustain-Steuerung

Ich würde behaupten, dass dies neben einem kompetenten Schlagzeuger wahrscheinlich der wichtigste Faktor ist. Viele haben über die Wichtigkeit von Schlagzeugaufnahmen diskutiert, aber man ist sich einig, dass ein halbwegs gutes Schlagzeug mit der richtigen Stimmung gut genug für eine Platte klingt.


Lange Zeit wusste ich überhaupt nicht, wie man die einzelnen Teile eines Schlagzeugs am besten stimmt, bis ich auf eine Information stieß, die alles für mich veränderte; die Idee, wie bei jedem anderen Instrument auf eine bestimmte Tonart zu stimmen, war mir nie gekommen, und jetzt kann ich nicht mehr zurück. Allerdings kann es Geschmackssache sein. Wenn Sie also bereits eine Vorliebe haben, probieren Sie es natürlich aus, aber glauben Sie nicht, dass es das A und O ist – vertrauen Sie Ihren Ohren, und wenn es gut klingt, dann ist es gut!


Ich stimme gerne, indem ich zunächst die Größe der Kessel, die Holzschicht und den Aufbau des Kits kenne. Das ist entscheidend, und wenn Sie damit nicht vertraut sind, ist es eine perfekte Gelegenheit, mehr über die Besonderheiten und Grenzen dieses Kits zu erfahren. Normalerweise bevorzuge ich jedoch den Ton E für die Snare, entweder A oder D für das Rack-Tom (Sie können beide verwenden, wenn Sie beispielsweise ein 12- oder 13-Zoll-Tom verwenden) und schließlich ein B oder E für das Floor-Tom. Experimentieren Sie unbedingt mit den Toms und spielen Sie mit den Tönen der einzelnen Kessel, einschließlich der Snare, um etwas zu finden, das am besten zu Ihrer Aufnahme passt.

Bei 13-Zoll-Toms können Sie je nach Genre Ihrer Aufnahme aus einer großen Bandbreite an Stimmungen wählen. Experimentieren Sie also mit verschiedenen Noten.

Wenn Sie wie ich Gitarre spielen, ist Ihnen wahrscheinlich aufgefallen, dass dies die gleichen Noten sind wie bei einer standardmäßigen offenen E-Stimmung und dass die meiste Musik in dieser Stimmung geschrieben ist. Sie können jedoch sicher sein, dass diese Noten auch praktisch jeder Tonart zugute kommen, in der Sie spielen. Das Wichtigste ist, die Noten für jeden Teil des Kits auszutauschen und zu versuchen, dieselbe Note nicht zu wiederholen (zum Beispiel ein E sowohl auf der Snare als auch auf der Floor Tom).


Diese Stimmung lässt sich ganz einfach erreichen, wenn Sie es ein paar Mal gemacht haben. Als Referenz empfehle ich jedoch, sich einen Tongenerator als App auf Ihr Mobiltelefon herunterzuladen und mit den folgenden Parametern zu arbeiten:


  • Das Resonanzfell sollte drei Halbtöne über dem Schlagfell liegen. Anders ausgedrückt: Das Schlagfell sollte eine geringere Spannung haben, um nicht nur die Stimmung zu erreichen, sondern auch das Zurückprallen des Sticks beim Anschlagen zu reduzieren.
  • Schauen wir uns ein Beispiel für ein Rack-Tom an. In diesem Fall stimmen wir es auf ein D
    • Wenn wir den Ton D als Gesamtton haben möchten, müssen wir zuerst mit dem Resonanzkopf (unten) beginnen und auf einen Halbton unter der gewünschten Tonhöhe des Gesamttons stimmen – in diesem Fall wäre das ein Cis.
    • Sobald du mit dem Tongenerator zufrieden bist, kannst du die Tom umdrehen und drei Halbtöne unter dem Ton stimmen, den du gerade auf dem Schlagfell (oben) gestimmt hast. Nimmst du also ein Cis und minus drei Halbtöne, erhältst du ein As. Die Töne, in diesem Fall Cis und As, sollten eine kleine Terz auseinander liegen. 
    • Das Schlagfell (oben) muss weniger gespannt sein, um das Sustain besser kontrollieren zu können und außerdem angenehmer zu spielen.
    • Überprüfen Sie die Stimmung des Resonanzfells, wenn Sie mit beiden Seiten zufrieden sind. Sie sollten nun bei einem D als Gesamtton gelandet sein, da das Rack-Tom nun seine eigene Art von Spannungsgleichgewicht geschaffen hat.

Ein großer Vorteil dieser Stimmung ist die natürliche Kontrolle des Sustains, im Gegensatz zum Einsatz von Moon Gel oder noch schlimmer: Klebeband, um die inhärenten Obertöne eines akustischen Instruments wie den Kesseln eines Schlagzeugs zu neutralisieren. Moon Gel ist jedoch ideal, wenn Sie mit der Abklingdauer jedes Kessels unzufrieden sind. Gehen Sie jedoch sparsam damit um, es sei denn, Sie wünschen sich einen besonders trockenen Klang. Snare-Gewichte eignen sich hervorragend, um insbesondere das Sustain der Snare zu kontrollieren, und sie lassen sich hervorragend mit Moon Gel kombinieren, wenn Sie noch mehr Kontrolle benötigen!


Auswahl der Köpfe

Die Wahl der Felle hängt oft stark von den Vorlieben des jeweiligen Schlagzeugers ab. Wenn er sich jedoch nicht im Klaren darüber ist, was ihm gefällt, oder einfach das nimmt, was vorher drauf war, habe ich immer das Gefühl gehabt, ich müsse ihn aufklären und ihm helfen, etwas zu finden, das besser zu seinem Spielstil passt, wenn er der Idee gegenüber aufgeschlossen genug ist.


Ein neueres Fell, das ich verwende, ist das Emperor Black Suede aus der Remo-Reihe. Es bringt die natürliche Holzigkeit des Kits hervorragend zur Geltung und trägt dank der doppellagigen Beschichtung auch zu einer guten Sustainkontrolle bei. Auf der Website wird es mit einem warmen Klang beworben, und genau das verspricht es auch, aber diese Felle sind natürlich nicht die einzige Wahl.

Die Trommelfelle von Remo Black Suede sind in den letzten Monaten zu meinen Lieblingsfellen geworden.

Eine weitere sehr beliebte Marke ist Evans by D'Addario. Soweit ich weiß, ist ihr berühmtestes Trommelfell das G2, das über die Jahre immer weiter verfeinert wurde und heute ein fester Bestandteil der Recording-Szene weltweit ist. Im Gegensatz zum oben beschriebenen Remo-Fell dämpft es das Sustain nicht so stark, ist aber robust und zuverlässig und eignet sich sowohl für Studio- als auch Live-Anwendungen. Im Zweifelsfall wähle ich fast immer dieses Fell.


Das Tolle an Trommelfellen ist, dass es so viele Designs gibt, mit denen Sie genau die Klänge erzielen können, die Sie im Kopf haben. Und noch besser: Es gibt immer auch andere Produkte wie das bereits erwähnte Moon Gel, mit denen Sie Ihre Aufnahmen genau nach Ihren Wünschen gestalten können. Und noch besser: Sie sind so konzipiert, dass sie mit den meisten heute erhältlichen Kits kompatibel sind, sodass Sie frei experimentieren und Ihre Favoriten auswählen können. Genau das sollten Sie tun!


Das Aufnehmen von Schlagzeugen ist ein sehr umfangreiches Thema, daher möchte ich Sie vor dem Ende dieses Blogs um Ihre Hilfe bitten. Erzählen Sie mir, womit Sie zu kämpfen haben: Ist es das Ersetzen von Samples? Die Aufnahmetechniken? Wie fange ich überhaupt an?


Es gibt keine falschen Fragen und ich würde Ihnen allen gerne auf Ihrem Weg in die Aufnahmebranche helfen. Schreiben Sie mir also gerne an Harri@jzmic.com – aber bis zum nächsten Mal, bleiben Sie kreativ!


German