Erstellen fehlender Mikrofone

Manchmal merke ich beim Mischen fremder Aufnahmen, dass etwas im Klang fehlt. Das kann verschiedene Gründe haben: Zeitmangel, fehlende Ausrüstung, Unerfahrenheit usw. Als Produzent ist es jedoch meine Aufgabe, die Musik im bestmöglichen Zustand zurückzugeben, um die Vision des Künstlers zum Leben zu erwecken.

Vor diesem Hintergrund möchte ich diese Woche über die Erstellung gängiger Mikrofonplatzierungen sprechen, die in jungen Bandarrangements oft fehlen, und Ihnen dabei helfen, Ihr Wissen zu erweitern, damit Sie diese Tricks in Ihr routinemäßiges Produktions-Toolkit aufnehmen können.

Tauchen wir ein!

Snare-Bottom-Mikrofon

Dieses Mikrofon fehlt sehr häufig, insbesondere bei der Arbeit mit neuen Produzenten oder – da wir uns derzeit mitten in einer Pandemie befinden – mit denen, die möglicherweise weniger Erfahrung mit dem Einrichten von Mikrofonen für die Aufnahme eines kompletten Schlagzeugs haben.

Vor einigen Jahren habe ich ein unglaubliches Plug-In entdeckt, das das Signal der Haupt-Snare-Spur aufnimmt und den Klang eines unteren Snare-Mikrofons nachbildet, das das typische Raspeln und Knacken einer Snare-Drum aufnimmt. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn einer Snare-Spur die Höhen fehlen oder die Becken zu stark im Vordergrund stehen – insbesondere, wenn man versucht, die Höhen zu verstärken und sie durch das Drum-Gate stoßen oder dies zu Fehlauslösern beim Ersetzen von Drum-Samples führt.

Snare Buzz von Wavesfactory war in einem bestimmten Fall ein Segen, als ich es zum ersten Mal entdeckte. Ich hatte die oben beschriebenen Dateien erhalten, mit einigen Problemen in allen Bereichen, aber der Künstler wünschte sich nur minimale Drum-Ersetzungen und war mit dem Klang seines Kits zufrieden. In diesem Fall kann es schwierig sein, einem Künstler die Notwendigkeit einer Sample-Ersetzung zu erklären, wenn er sich voll und ganz auf diese Performance fixiert hat. Ich sah dies jedoch als Gelegenheit, meine Fähigkeiten zu erweitern und ein Problem zu lösen, das meiner Erwartung nach wieder auftreten würde.

Das Hauptproblem war am Ende die Snare und ich konnte das obere Ende nicht verstärken und das Knacken herausarbeiten, ohne dass die Becken im mittleren Bild durchstach, was beim Nachhören äußerst unangenehm war.

Snare Buzz konnte mithilfe eines psychoakustischen Designs das untere Mikrofon für mich nachbilden und ermöglichte mir so, dieses „nachgebildete“ Mikrofon zu nutzen, um den fehlenden oberen Mitteltonbereich hervorzuheben, den ich unbedingt wollte!

Fehlendes Low-End bei einer Kick

Bei diesem Mix gab es Probleme auf ganzer Linie, insbesondere die Kick-Drum war ein großes Problem. Das Innenmikrofon war gut isoliert und erzeugte einen schönen Beater-Sound, aber die Kick-Drum war nur 20x16 Zoll groß, und das Außenmikrofon war zu weit von der Kick entfernt, um den tiefen Klang und den dumpfen Schlag zu erzeugen, den ich besonders mit einer gut klingenden Kick-Drum verbinde.

Ich habe ein weiteres WavesFactory-Plugin hinzugefügt, diesmal SK10, das ein Subkick-Lautsprechermikrofon nachbildet, das häufig in Studios auf der ganzen Welt zu finden ist.

Dieses Mikrofon wurde ursprünglich mit einem NS10-Lautsprecher entwickelt, dessen Kabel umgedreht wurden, um den Schall aufzunehmen, anstatt ihn wie ein normaler Lautsprecher auszustoßen. Durch sein Design als Lautsprechermembran erfasst es hauptsächlich subtiefe Frequenzen, anstatt den von einem typischen Mikrofon erwarteten gleichmäßigen Frequenzbereich. Dadurch eignet es sich perfekt für eine Kick-Drum.

Der SK10 war genau das, was benötigt wurde, um den subharmonischen Inhalt dieses Mixes zu verstärken und ist ein praktisches Werkzeug bei jedem Mix, um den Sub-Low-Inhalt zu verstärken, selbst wenn das Kit gut aufgenommen wurde.

Ein abwesender Raum

Manchmal bestimmen Zeit oder Raum unsere Sitzungen und dies kann die Optionen bei der Aufzeichnung einschränken.

Bei Räumen kann dies daran liegen, dass nicht genügend Zeit bleibt, um den besten Platz zu finden, und die Räume dadurch ungemütlich werden, oder dass der Raum zu klein ist, um Raummikrofone zu rechtfertigen, oder dass Sie vielleicht von vornherein nicht genügend Mikrofone haben!

Auf jeden Fall handelt es sich um ein leicht zu lösendes Problem, das mir zum ersten Mal bewusst wurde, als ich Henrick Udd dabei zusah, wie er den Song „Vom Winde verweht“ von Architects über Nail The Mix (eine brillante Bildungsplattform, wenn Sie noch mehr über das Mischen lernen möchten!) mischte.

Er verfügt über einen kleinen, kompakten Raum, in dem ich das Kit mit Nahmikrofonen abgenommen und anschließend einen Raum hinzugefügt habe, um die Atmosphäre des Kits zu erzeugen, als wäre es in einem Raum. Valhalla Room eignet sich hierfür hervorragend und ist für mich ein häufig verwendetes Plug-In, wenn ich Räume oder Säle jeglicher Art nachbilden möchte.

In letzter Zeit tendiere ich jedoch weniger zu algorithmischen Hall-Plugins und mehr zum Faltungshall, da dieser im Mix viel angenehmer wirkt und einen echten Raumklang viel naturgetreuer wiedergibt.

Waves Plugins (nicht zu verwechseln mit Waves Factory!) verfügen über ein brillantes und bewährtes Faltungshall-Plugin namens IR-L, das in unzähligen Aufnahmen zum Einsatz kommt. Ein neuerer Neuzugang in meiner Hall-Plugin-Familie ist jedoch das Liquidsonics Seventh Heaven Professional Plugin, das für meine Ohren die originalgetreueste Nachbildung des begehrten Bricasti Reverb-Hardware-Geräts ist, das von Toningenieuren weltweit geschätzt wird. Für mich übertrifft Seventh Heaven das, was herkömmliche Faltungshall-Plugins bisher leisten konnten.

Um ein Raummikrofon zu erstellen, dupliziere ich normalerweise meine Overhead-Spur und sende einige der Kessel in geringer Dosierung, um den Körperklang eines Raummikrofons zu simulieren. Ich stelle den Hall nach Belieben ein, stelle den Mix auf 100 % und mische dann nach Belieben zu. Ein Tief- und Hochpassfilter, um einige der tiefen Frequenzen anzupassen und den Beckenrauschen zu zähmen, kann äußerst hilfreich sein. Zum Schluss komprimiere ich nach Belieben und genieße die neu gewonnene Energie in deinem Drum-Mix!


German