Der neue Mitgliederbereich von JZ Microphones ist in den letzten Monaten exponentiell gewachsen, und jeden Tag kommen mehr und mehr von Ihnen hinzu.
Die Community ist nicht nur im Hinblick auf das Engagement zwischen den anderen innerhalb der Gruppe gewachsen, sondern auch zwischen mir und Ihnen allen. Deshalb dachte ich, es wäre am besten, einige der Fragen, die ich kurz beantwortet habe, etwas ausführlicher zu beantworten.
Tauchen wir ein!
Warum brauche ich eine Schnittstelle?
Einfach ausgedrückt ist es das Gerät, das Ihrem Computer ermöglicht, die aufgenommenen Audiodaten zu verstehen. Schall breitet sich in Wellen aus, nicht in Einsen und Nullen. Daher ist eine Art Übersetzung erforderlich, die beim Erreichen des Audiosignals am Computer erfolgt; dies geschieht in Form einer Analog-Digital-Wandlung. Jeder Computer verfügt in der Regel über einen Kopfhörereingang, manchmal auch über einen Mikrofoneingang. Diese Soundkarte ist jedoch nicht für anspruchsvolle Audioaufnahmen und die Aufnahme- und Wiedergabefähigkeit von Audio ausgelegt. Daher wurden Interfaces entwickelt, um dies zu umgehen.
Im Wesentlichen handelt es sich bei einer Schnittstelle um eine dedizierte Soundkarte, die eine wesentlich geringere Latenz (die Zeit, die benötigt wird, um den Ton vom Computer zu verstehen, bis zu der Zeit, in der er tatsächlich über Ihre Lautsprecher oder Kopfhörer wiedergegeben wird) sowie viel mehr Ein- und Ausgänge und darüber hinaus eine wesentlich höhere Auflösung und Wiedergabetreue des Tons bietet.
Darüber hinaus bietet ein Interface viele weitere Funktionen: Phantomspeisung für Ihr Kondensatormikrofon und Vorverstärker, mit denen die geringe Ausgangsspannung Ihrer Mikrofone auf eine hörbare Lautstärke angehoben werden kann, ohne dass Rauschen oder Artefakte ins Signal gelangen. Darüber hinaus entlasten sie die CPU Ihres Computers!
Gibt es einen großen Unterschied zwischen der Black Hole-Serie und der Signature-Serie?
Die einfache Antwort?
Ja, zweifellos.
Die ausführliche Antwort ist fast genauso einfach, aber ich werde versuchen, so viele Informationen wie möglich zu geben. Der größte Unterschied zwischen fast allen Mikrofonen ist die Kapsel. Black Hole und Signature haben völlig unterschiedliche Kapseln im Inneren, die ihre Klangsignatur auf unterschiedliche, aber auch ähnliche Weise vermitteln.
Nehmen wir zum Beispiel das BH2 und das BB29. Sie sind beide unglaublich, haben aber mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten. Beide haben eine Nierencharakteristik und einen satten, weichen Höhenbereich gepaart mit einem klaren und präzisen Bass. Abgesehen von der schwarzen Farbe ist das im Grunde alles, was sie gemeinsam haben.
Das BB29 verleiht jeder Audioaufnahme, an der es beteiligt ist, einen deutlich breiteren Charakter. Es verfügt über einen deutlich ausgeprägteren Höhenbereich als jedes andere Mikrofon in unserem Sortiment oder auf dem Markt. Die Höhenanhebung wird jedoch durch eine leichte Anhebung der unteren Mitten sowie einen breiten und weichen Bassbereich ausgeglichen. Darüber hinaus verfügt das BB29 über einen transformatorgekoppelten Ausgang, der weitere Klangunterschiede zu all unseren anderen Mikrofonen (nicht nur zur Black Hole-Serie) bewirkt und diesem Mikrofon im Vergleich zum Rest der Linie auch mehr Klangfärbung verleiht.
Die Black Hole-Serie hat einen seidigen Höhenklang, etwas weniger als der BB29, aber deutlich mehr als die Vintage-Serie. Der Bassbereich ist deutlich weniger breit als bei den Pendants der Vintage-Serie, aber stärker als bei der Signature-Serie. Während der BB29 darauf ausgelegt ist, allem seine klangliche Signatur zu verleihen, ist die Black Hole-Serie aufgrund ihres etwas neutraleren und dennoch modernen Klangs etwas flexibler.
Beide sind großartig bei denselben Quellen (Overheads, Kick-Out, Akustikgitarre, E-Gitarre, Gesang, die Liste geht weiter); aber jeder von ihnen bringt seinen eigenen Sound auf seine eigene, sehr unterschiedliche Weise zum Ausdruck.
Welchen Rat habe ich für JZ-Mikrofone bei Schlagzeugaufnahmen (wenn Sie beispielsweise ein V67, ein BH2 und ein V11 haben)?
Darauf gibt es keine allgemeingültige Antwort. Letztendlich kommt es darauf an, was für Sie und Ihren Kunden am besten klingt. In diesem speziellen Beispiel würde ich den V11 am Rack oder an der Standtom verwenden, nachdem ich gehört habe, was Adam Greenspan Anfang des Jahres mit meinem V11 auf der neuen Platte von Bloc Party gemacht hat.
Das V67 gefällt mir besonders gut für die Kick-Drum oder als Standtom-Mikrofon, aber auch für Overheads ist es mein Favorit, da ich ein Paar habe (ich kann es nur wärmstens empfehlen!). Hätte ich nur eins zur Verfügung, würde ich es wahrscheinlich für die Kick-Drum verwenden.
Was das BH1 betrifft, würde ich es in diesem Szenario als Raummikrofon verwenden (natürlich mono), da ich mein BH2-Paar zuvor als Raummikrofone verwendet habe und es hervorragend funktionierte. Da ich aber auch ein Paar habe, wechsle ich normalerweise zwischen den V67 und den Black Holes, je nachdem, welche Stimmung wir erreichen wollen!
Letztendlich kommt es darauf an, was für die Aufnahme am besten klingt. Behalten Sie das also immer im Hinterkopf, wenn Sie eine neue Sitzung beginnen und entscheiden, welche Mikrofone Sie für welche Quelle verwenden!
Wenn Sie noch nicht Mitglied der Community sind und JZ-Mikrofone besitzen, melden Sie sich jetzt an, um frühzeitig auf neue Produkte, exklusive Wettbewerbe, zusätzliche Rabatte auf unsere Angebote und vieles mehr zuzugreifen. Wenn Sie bereits JZ-Mikrofone besitzen , können Sie hier beitreten!