Rap aufnehmen – Die Grundlagen der Aufnahme einer Rap-Performance.

Dieses Mal – ein paar allgemeine Tipps zum Aufnehmen und Arbeiten mit Rap-Gesang für diejenigen, die gerade erst anfangen und keine Ahnung von den Grundlagen haben.

Da es um Gesangsaufnahmen geht, ist natürlich das beste Mikrofon und der beste Vorverstärker die erste Wahl. Wie die meisten von euch wissen, variieren die Preise für diese Ausrüstung erheblich – ihr könnt ein Einsteigerpaket kaufen oder euch ein Kondensatormikrofon mit Vorverstärker zusammenstellen, das mehr wert ist als euer Auto.

Der Schlüssel liegt in der Recherche. Es wäre töricht, irgendwelche Marken vorzuschlagen, aber man geht allgemein davon aus, dass man ein gutes Kondensatormikrofon bereits ab etwa 400 Dollar bekommt. Dasselbe gilt für Vorverstärker.

Einrichten: Mikrofonplatzierung

Sobald du dein Equipment hast, ist es an der Zeit, deinen Arbeitsplatz, dein Studio, einzurichten. Da wir hier von Anfängerniveau sprechen, gehen wir einfach davon aus, dass es das Haus deiner Eltern ist – schöne, stabile Holzwände und große Räume. Spaß beiseite: Wir empfehlen dir, in spezielle Akustikplatten zu investieren, um die provisorische Gesangskabine (den Raum, den du für deine Aufnahmen ausgewählt hast) zu beschallen. Falls du nicht das nötige Geld dafür hast, reichen dicke Decken oder schwere Vorhänge (definitiv besser als gar nichts).

Führen Sie nach der akustischen Behandlung, sei es mit Paneelen oder Decken, eine gründliche Testaufnahme durch, um zu prüfen, ob Sie den Klang nicht zu stark gedämpft haben (was zu geringer Dynamik und allgemeiner Dumpfheit führt) oder ob große Lärmquellen (lose Innendetails usw.) vorhanden sind.

MIKROFONTECHNIK:

1) Sie sind in einem Studio, nicht in einer Live-Show

Wie bereits erwähnt, schützt dich selbst erstklassige Ausrüstung nicht vor schlechten Ergebnissen, wenn du sie nicht richtig einsetzt. Wenn du die Verse selbst aufnimmst, musst du verstehen, wie wichtig eine stabile Haltung bei Studioauftritten ist. Wenn du einen energischen, extrovertierten oder aggressiven Stil hast, lerne, dich während der Aufnahme nicht körperlich auszudrücken. Diese Dinge sind zwar wichtig, um deine Kunst einem Live-Publikum zu präsentieren, können aber die Ergebnisse deiner Studio-Session beeinträchtigen.

Konzentriere dich stattdessen auf deine Stimme. Achte darauf, dass die Mikrofonkapsel deine Darbietung aufnimmt – im Aufnahmestudio ist sie der einzige „Zuschauer“, um den du dich kümmern musst. Springe nicht herum, winke nicht und klatsche nicht (im Ernst?). Tritt nicht und stampfe nicht mit den Füßen. Stelle dich vor das Mikrofon und lerne, eine überzeugende Darbietung ohne unnötige Bewegungen zu geben.

2) Vermeiden Sie rücksichtslose Dynamik

Eigentlich müssten wir noch etwas mehr über Bewegung sprechen. Schon ein leichtes Schwanken des Kopfes kann bei Gesangsaufnahmen eine Rolle spielen. Der Abstand zwischen dir, der Quelle und der Kapsel deines Kondensatormikrofons bestimmt den Klang deiner Stimme in der Aufnahme – zumindest, wenn du es richtig machst und es schaffst, eine schwerwiegende Falle zu vermeiden: das Peaking.

Peking entsteht, wenn du deine Pegel überlastest, und das lässt sich nicht einfach später beheben. Denk nicht einmal daran, eine verzerrte, aufgeblasene Phrase zu hören und mach einfach weiter. Die Überwachung deines Sounds über Messgeräte ist grundlegend – vernachlässige sie nicht.

3) Experimentieren mit dem Ton

Wie bereits erwähnt, beeinflusst der Abstand zwischen dir und dem Mikrofon den Klang und den Charakter deiner Stimme. Wenn du schon länger rappst, hast du wahrscheinlich deinen persönlichen Stil gefunden. Jetzt ist es an der Zeit, den richtigen Platz in der Gesangskabine zu finden.

Wenn Sie Verse flüssig und ruhig vortragen, könnten Sie wahrscheinlich von einer gewissen Wärme und Fülle in Ihrem Klang profitieren. 10 bis 18 Zentimeter Entfernung von der Kapsel wären ein guter Bereich zum Ausprobieren.

Wenn du je nach Gefühl eines bestimmten Titels dazu neigst, etwas aggressiver zu sprechen, stelle dich etwas weiter weg (23–38 cm). Dadurch klingt deine Stimme zwar dünner, du erhältst aber mehr Klarheit, Artikulation und einen deutlich präziseren Klang – das funktioniert normalerweise besser bei einer aggressiven, schnellen Darbietung.

Anpassungsfähigkeit ist sehr wichtig – wenn deine Performance sowohl schnelle, aggressive als auch langsame und ruhige Parts umfasst, musst du deine Position entsprechend anpassen können. Es ist nicht so einfach, das in jeder Situation/im Studio anzuwenden, aber es hilft, sich stets bewusst zu sein, dass ein Studiomikrofon sehr empfindlich ist – es reagiert spürbar auf jede Art von Veränderung deiner Technik.

Kompression & EQ

Kompression ist bei modernen Rap-Aufnahmen deutlich hörbar. Sie ist für diese Art der Gesangsdarbietung sogar sehr wichtig. Sie verleiht dem Song den nötigen Punch und die nötige Aggressivität, kontrolliert die Dynamik und garantiert hochwertigen Klang.

Wir werden nicht näher auf die Funktionsweise des Kompressors eingehen, da dies ein völlig anderes und sehr komplexes Thema ist. Stattdessen möchten wir einige grundlegende Richtlinien für den Umgang mit Rap-Gesang skizzieren.

Rap-Performances sind in der Regel nicht melodisch, daher fehlt es an Resonanz im aufgenommenen Klang. Daher ist es sehr wichtig, jeden Aspekt der Audiospur klar und deutlich zu artikulieren. Die gesprochenen Worte müssen klar und deutlich verständlich sein (was natürlich auch vom Künstler abhängt).

Sie können mit einem Verhältnis von 2:1 bis 4:1 und einem Attack von 8 bis 10 ms beginnen. Unterschiedliche Release-Zeiten tragen entweder zu einem entspannten, ruhigen Klang (schnelles Release) oder einem druckvollen Klang (relativ langsames Release) bei. Dies sind natürlich nur einige grundlegende, allgemein anerkannte Richtlinien – verwenden Sie sie als Anhaltspunkte, nicht als strikte Gesetze.

Es ist sehr wichtig zu verstehen, dass die Qualität jeder Aufnahme vom Können des Musikers/Sängers, der Ausrüstung und den Menschen abhängt, mit denen man zusammenarbeitet, und nicht vom Equalizer. Er ist kein Wundermittel, das denen Hoffnung gibt, die den Aufnahmeprozess vermasselt haben. Er sollte nicht überstrapaziert werden. Er dient dazu, den Track zu akzentuieren und zu verfeinern, damit er in den Mix passt.

Es gibt einige Traditionen und Klangstandards beim EQing von Rap-Vocals, die Sie kennen sollten. Rap-Vocals fallen (im Vergleich zu anderen Darbietungen im Kontext eines Mixes) in der Regel deutlich heller auf (besonders heutzutage). Daher besteht die übliche Technik darin, in den 200-Hz-Bereich einzudringen (der Wert hängt von den Eigenschaften der jeweiligen Gesangsspur ab) und alles unter 90 Hz abzusenken.

Um die Wirkung zu verstärken, erhöhen Sie den Pegel bei 1300 Hz um etwa 2 dB und schauen Sie, was für Ihr Projekt im Bereich 4700 Hz funktioniert. Wie bereits erwähnt, sind konkrete Angaben wie Hz und Dezibel nur Richtlinien und Ausgangspunkte. Sie müssen selbst entscheiden, was im jeweiligen Moment am besten klingt, und das Endergebnis unvoreingenommen analysieren. Natürlich passieren dabei Fehler, aber das ist der einzige Weg.


German