5 TIPPS FÜR DIE AUFNAHME VON MODERNEM POP-GESANG IM HEIMSTUDIO

Schallbehandlung

Vor einigen Jahrzehnten war das typische Studio mit einer Gesangskabine ausgestattet, die speziell für die Aufnahme von Gesang konzipiert war. Heutzutage ist es mit ein paar einfachen Anpassungen an Ihrem bestehenden Setup problemlos möglich, Gesang in gleicher Qualität aufzunehmen. Zunächst müssen Sie jedoch verstehen, WARUM es eine Gesangskabine speziell für Gesang gab.

Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer Höhle. Es ist dunkel und Ihre Sinne sind eingeschränkt, vor allem Ihre Ohren. Was hören Sie? Echos? Hall? Genau so funktioniert ein Mikrofon – es kann nur hören. Reflexionen und Raumgeräusche können beim Mischen ein großes Problem darstellen. Wenn Sie beim Hinzufügen von Kompression und Hall genügend Reflexionen aus Ihrem Raum einfangen, klingen die Vocals unscharf und verrauscht, und der Hall passt nicht gut in den Mix.

Vor diesem Hintergrund wurde die Gesangskabine konzipiert, deren akustischer Schutz im Mittelpunkt stand. Normalerweise blieb der Boden die einzige unbehandelte harte Oberfläche. Professionelle Gesangskabinen sind heute sehr teuer – dank der großen Fortschritte in der Aufnahmetechnik kann man jedoch ähnliche Ergebnisse mit einem Reflexionsschild wie dem von Studio Spares oder dem Halo Shield von Aston erzielen. Diese absorbieren die ersten Reflexionen und machen den Bau einer großen Kabine überflüssig. Ich nehme nie Gesang ohne ein solches Schild auf, und das sollten Sie auch nicht tun!

Ein zweites Muss für Gesangsaufnahmen ist ein Popschutz. Ein alter Trick, um das zu umgehen, und der Popschutz entstand, indem Toningenieure einen Bleistift an ein Mikrofon klebten, um den Luftstrom zu trennen und ihn um das Mikrofon herumzuschieben, anstatt dass plötzlich ein großer Luftstoß auf die Kapsel trifft. So wird verhindert, dass Plosive und Zischlaute aus der Stimme eine gute Aufnahme ruinieren oder das Mikrofon durch einen plötzlichen Luftstoß von Silben wie „P“, „B“ und „T“ übertönen. Benutze bei deiner nächsten Aufnahme unbedingt einen – das Beste daran: In den meisten Musikgeschäften findest du einen guten für unter 20 Dollar!

FINDEN SIE DAS RICHTIGE MIKROFON

Das richtige Mikrofon ist entscheidend für erstklassige Gesangsaufnahmen. Sie benötigen ein Mikrofon, das jedes Detail des Gesangs herausarbeitet und bei verschiedenen Sängern zuverlässig funktioniert. Für erstklassige Aufnahmen werden in der Regel sehr teure Mikrofone bekannter Vintage-Marken verwendet, die Tausende von Dollar kosten, die die meisten von uns einfach nicht haben!

Glücklicherweise haben wir eine Reihe von Mikrofonen entwickelt, die mit diesen konkurrieren. Die Black Hole Series BH1 und BH2 bieten herausragende Klangqualität, sind handgefertigt und für nahezu jeden Sänger geeignet. Die leichte Aluminiumkapsel mit Golden Drop-Technologie erfasst Transienten deutlich schneller als ihr vergoldetes Gegenstück. Das bedeutet, dass Sie deutlich mehr Details und Klarheit in der Stimme einfangen können als mit einem durchschnittlichen Mikrofon – und das Beste daran: Sie kosten nur einen Bruchteil der Kosten und bieten die gleiche unverwechselbare Qualität, die Sie auf unzähligen Hits weltweit finden!

Sehen Sie sich an, wie MakePopMusic-Produzent Austin Hull eine Aufnahme durchgeht, die er mit dem BH2-Mikrofon gemacht hat. Dabei zeigt er Ihnen genau, was wir meinen:

STELLEN SIE DIE RICHTIGE EINGANGSLAUTSTÄRKE EIN

Dies ist zwar nicht das spannendste Thema der Welt, aber Gain Staging ist neben dem Wissen über Mikrofontypen und deren Platzierung das Wichtigste, das Sie beherrschen sollten. Vorverstärker ermöglichen es Ihnen, die Lautstärke Ihres Signals zu erhöhen und den Gesamt-Headroom Ihrer Aufnahme zu steuern.

Headroom ist aus einem Hauptgrund sehr wichtig: Eigenrauschen. Alle elektrischen Geräte haben Eigenrauschen, das ist unvermeidlich. Vermeidbar ist jedoch die Auffälligkeit im Mix. Bei einem niedrigen Signal-Rausch-Verhältnis (d. h. wenn das Signal leise und die Wellenform winzig ist) entsteht eine sehr verrauschte Aufnahme, wenn Sie im oberen Frequenzbereich, wo die teuer klingenden, klaren Frequenzen liegen, einen EQ hinzufügen. Dies gilt insbesondere bei Kompression, da Sie dadurch das Grundrauschen erhöhen und das Signal noch weiter absenken.

Wenn Sie in Ihrer DAW einen Messwert von etwa -12 dB bis -6 dB anstreben, können Sie Rauschen in Ihrer Gesangsaufnahme nahezu vollständig vermeiden! Eine weitere tolle Möglichkeit, zusätzlich zum Gain Staging ein Soft Release Gate in Ihre Gesangskette einzubauen, das nur das Rauschen des Mikrofons und des Vorverstärkers ausblendet – und sonst nichts.

TON / TIMING / TONHÖHE

Diese drei Schlüsselelemente müssen unbedingt im Hinterkopf behalten werden, wenn man versucht, eine moderne Pop-Platte aufzunehmen.

Der Klang Ihrer Stimme und die Art und Weise, wie Sie Ihren Gesang projizieren, können einen großen Einfluss auf die Rohheit und Emotion haben, die Sie vermitteln möchten. Nehmen wir zum Beispiel den neuen Song „No Time To Die“ von Billie Eilish. An manchen Stellen singt sie leise und an manchen Stellen im Falsett, aber gegen Ende schmettert sie in den Schlussteilen des Tracks einen einzigen Ton heraus, um die Dynamik zu verändern und einen Gesamttrack zu schaffen, der durchweg das epische Flair hat, das wir aus James-Bond-Filmen so lieben.

Auch das Timing ist ein wichtiger Faktor und kann auch bei kompositorischen Elementen hilfreich sein. Wenn du beispielsweise vor dem Takt einsetzt, kannst du mehr Wörter einfügen und so dem Hook eines Songs mehr Schwung verleihen – oder indem du den ersten Schlag des Takts oder eines Refrains weglässt, erhält der Track etwas mehr Wucht und dein Gesang haucht ihm so noch mehr Leben ein! Du kannst sogar planen, dass ein Teil eingängig wird, indem du beispielsweise dem Bassdrum-Muster folgst oder mit dem Timing der Wortlänge spielst, damit sie ineinander übergehen – sehr beliebt bei modernen, schnellen Gesangskünstlern wie Post Malone, der ein Wort verlängert, um das Ende des Takts zu betonen, wie in seinem Song „Psycho .

Und schließlich kann die Tonhöhe großen Einfluss darauf haben, welche Emotionen ein Track beim Hörer hervorruft, und sie hilft dabei, das Lied zu gliedern, sodass der Hook noch deutlicher hervortritt. In vielen Refrains moderner Popsongs wird die Tonhöhe des Gesangs aus der Strophe absichtlich verändert, um den Hook oder die Melodie zu betonen und so eine klare Trennlinie zwischen den einzelnen Songteilen zu schaffen. Die Tonhöhe kann auch leiseren Parts und dynamischeren Teilen des Tracks Emotionen verleihen. Falsett ist ein gutes Beispiel für eine Veränderung der Tonhöhe, aber auch der Klangfarbe eines Tracks – um auf den neuen Track von Billie Eilish zurückzukommen: Wenn der Song für die Bridge-Abschnitte ausklingt, verschiebt sie den Tonumfang ihrer Stimme viel höher und singt leiser, um diesen Teil des Songs hervorzuheben. Probieren Sie diese Techniken beim nächsten Mal aus, wenn Sie aufnehmen oder schreiben, und Sie werden sehen, wie viel professioneller Ihr Gesang klingt.

HOL DIR DIESE EMOTION / FINDE MOMENTE MIT CHARISMA, ERSCHÜTTERND, ATEM, VERLETZLICHKEIT

Emotionale Tracks sind solche, die beim Hörer eine emotionale Reaktion hervorrufen. Das kann ganz unterschiedlich sein: Traurigkeit, Freude, Wut, Frustration, manchmal sogar Akzeptanz – es hängt ganz vom Hörer und dem Moment ab, in dem er deine Musik hört. Deshalb solltest du immer versuchen, deine Emotionen, deine Gefühle und die Gründe, warum du den Song überhaupt geschrieben hast, so gut wie möglich darzustellen, damit der Hörer sowohl emotional als auch musikalisch eine Verbindung zu dir und deiner Musik aufbauen kann.

Die Darbietung, die Art und Weise, wie du bestimmte Wörter aussprichst, kann in den meisten Fällen mehr aussagen als die Wörter selbst! Versuche alles, um dies so gut wie möglich zum Leben zu erwecken – beiße die Zähne zusammen, atme tief, kompromisslose Stimme und vieles mehr! Denk daran: Deine Stimme ist ein Instrument, und die Art, wie du sie spielst, ist genauso wichtig wie das, was gespielt wird – genau wie bei jedem anderen Instrument.

Und jetzt geh und mach Musik!


German