Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Freeware-Plugins
Das Plugin ist CPU-arm, benutzerfreundlich und zunächst kostenlos nutzbar. Es enthält nicht nur professionell klingende Boxen, eine ständig wachsende Bibliothek, in der Sie neue Boxen direkt im Plugin erwerben können (der durchschnittliche Preis liegt übrigens bei etwa 6-8 EUR, also wirklich günstig!), und die Simulation des Poweramp-Bereichs von ahead in jeder erdenklichen Weise – Sie haben auch Zugriff auf das Mischen von vier Boxen und Mikrofonen in jeder erdenklichen Weise. Außerdem enthält es Studio-Grade-Verarbeitungseinheiten für Kompression, Hall, EQ und einen Exciter – alles in einem Plugin integriert.

Das Two Notes Audio Wall Of Sound Plugin ist eine großartige Alternative zu mikrofonierten Boxen und bietet Ihnen unbegrenzten Zugriff auf die weltweit beste Sammlung von Impulsantworten.
Multiband-Kompression zur Zähmung des Tief-Mittel-Bereichs
Einer der wahrscheinlich am wenigsten genutzten Prozesse bei Gitarren (und allgemein) ist die Multiband-Kompression. Ich möchte so schnell wie möglich erklären, warum sie in vielen Fällen besser ist als ein EQ.
EQ dient typischerweise dazu, den Klang der aufgenommenen Quelle zu formen und unerwünschte Frequenzen zu entfernen bzw. erwünschte Frequenzen zu verstärken. Bei der Gitarre kann der Ton schnell übersättigt werden, was zusammen mit der Ermüdung des Gehörs schnell zu einer Beeinträchtigung des Klangs führt, insbesondere im unteren Mittenbereich. Kurz gesagt: Diese Technik ist die Komplettlösung für einen dünnen, hauchzarten Ton.
Hier kommt die Multiband-Kompression ins Spiel. Wenn Sie Frequenzen nicht eliminieren möchten, weil sie nur in bestimmten Teilen unerwünscht klingen (denken Sie an Palm Mutes, höhere Saiten, gehaltene Töne und Akkorde usw.) und sie nur in diesen bestimmten Teilen gezähmt werden müssen, hilft die Multiband-Kompression dabei, diesen Frequenzbereich speziell für diesen bestimmten, tieferen, mittellastigeren Teil zu komprimieren und schafft es dennoch, Ihren Gesamtklang ohne Einbußen beizubehalten.

Konzentrieren Sie sich nicht die ganze Zeit auf den oberen Mittelbereich
Ich sage nicht, dass es nicht wichtig ist, sich auf diesen Bereich zu konzentrieren – glauben Sie mir, ich hasse diesen Frequenzbereich genauso sehr wie jeder andere Tontechniker für Gitarren, aber es ist nicht der einzige Bereich, auf den Sie sich konzentrieren müssen.
Ich persönlich versuche, zwischen 2 und 5 kHz mit Glockenspitzen zu dämpfen, die wiederum andere harte Frequenzen mit nach unten ziehen. Versuchen Sie, mit Ihrem Gehör herauszufinden, welche Frequenzen „pfeifen“ oder „klingeln“, und dämpfen Sie in kleinen Schritten , bis Sie zufrieden sind. Aber das ist nicht der einzige Bereich, in dem ein EQ sehr wirkungsvoll sein kann – Hochpassfilter bei 80 Hz eliminieren Rumpeln und tragen zu einem saubereren Gesamtmix bei, indem sie die Subfrequenzen von Bassgitarre, tiefer gestimmten Kesseln vom Schlagzeug, Raummikrofonen usw. durchscheinen lassen.
Dies ist mein typischer Gitarren-EQ – er ändert sich jedoch zwischen den einzelnen Projekten, damit Sie Ihr Gehör benutzen können! Beachten Sie, dass ich nur kleine Änderungen am Spektrum vornehme. Wenn Sie feststellen, dass Sie drastische Änderungen vornehmen müssen, gehen Sie zurück zum Quellton und versuchen Sie, dort Verbesserungen vorzunehmen, bevor Sie den EQ erneut durchführen.
Konzentrieren Sie sich auf die Frequenzen, die in Ihrem Ton zu stark hervorstechen – normalerweise im unteren Mittelbereich, der Ihren Ton „kastenförmig“ oder „wummernd“ machen kann. Allerdings wird Ihr Ton ohne diesen unteren Mittelbereich schrill und viel zu dünn klingen. Daher sollten Sie folgende Grundregeln befolgen:
-
Kleine Cuts (um -2db oder -3db), mit einem Bell Q von etwa 2 bis 3.
-
Verwenden Sie eine Glockenspitze wie oben beschrieben und verstärken Sie sie um etwa 6–7 dB. Bewegen Sie sich über den Frequenzbereich des EQs, und wenn Sie eine Stelle finden, die zu sehr hervorsticht, reduzieren Sie sie um einen kleinen Betrag.
-
Schneiden Sie nicht überall – versuchen Sie, im Kontext des Gesamtmix ohne Solo zuzuhören und herauszufinden, wo Frequenzen kollidieren. Wenn Sie diese dann schneiden, bewirken sie eine echte Änderung Ihres Mixes und Ihres Tons und nicht nur blinde Mixänderungen.
-
Und zu guter Letzt: A/B -Vergleich . Ich kann es nicht oft genug betonen: Wenn Sie mit dem EQ eine Änderung an Ihrem Ton vornehmen, hören Sie sich die Änderung an, umgehen Sie dann den EQ, hören Sie sich die Änderung noch einmal an und entscheiden Sie, ob die Absenkung oder Verstärkung Ihrem Mix und dem Ton insgesamt hilft!
Besorgen Sie sich ein paar GUTE Accessoires
Hosa Technology stellt Kabel namens Edge-Serie her, die ich nur wärmstens empfehlen kann – sie sind nicht nur von extrem hoher Qualität, sondern auch erschwinglich!